z-logo
open-access-imgOpen Access
Sprachmittlung – Mediation: Welche Konsequenzen für die Praxis aus dem Companion Volume? Eine curriculumanalytische Untersuchung und theoretisch-konzeptionelle Modellierungen für den Fremdsprachenunterricht
Author(s) -
Daniel Reimann
Publication year - 2022
Publication title -
pandaemonium germanicum
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1982-8837
pISSN - 1414-1906
DOI - 10.11606/1982-8837254634
Subject(s) - humanities , mediation , political science , philosophy , law
Der Beitrag hat zum Ziel, in die Modellierung der Mediation im Companion Volume (Europarat 2018) zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen/GeR (Europarat 2001) einzuführen und ihr Potential für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu untersuchen. In seinem curriculumanalytischen Teil setzt sich der Aufsatz mit der Konzeption von Mediation im GeR und seiner Überarbeitung im Companion Volume auseinander. Er untersucht diese – mit Fokus auf die Neuerungen des Companion Volume – vor der Folie des Konstrukts der Sprachmittlung, das in den letzten beiden Jahrzehnten in der deutschen Bildungspolitik und Fremdsprachendidaktik entwickelt wurde. Im Anschluss daran untersucht der Beitrag, welche Anregungen für die Weiterentwicklung der Mediation im Fremdsprachenunterricht aus dem Companion Volume hervorgehen und identifiziert dafür drei Kategorien. Schließlich werden prototypische Beispiele für den Fremdsprachenunterricht und zwei konkrete Praxisbeispiele für Deutsch als Fremdsprache in Brasilien vor allem für die erste Kategorie, „Aktivitäten, die gängige Praxis im Fremdsprachenunterricht waren oder sind, aber nunmehr unter den Vorzeichen der „Mediation“ neu reflektiert werden könnten“, gegeben.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here