z-logo
Premium
KLINISCHE ERFAHRUNGEN MIT DEM TRÄNENSTREIFEN‐VERDÜNNUNGSTEST VON M. S. NORN
Author(s) -
Brandt H. P.,
Fritsche G.
Publication year - 1967
Publication title -
acta ophthalmologica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.534
H-Index - 87
eISSN - 1755-3768
pISSN - 1755-375X
DOI - 10.1111/j.1755-3768.1967.tb08097.x
Subject(s) - medicine , gynecology , physics
Zusammenfassung Es wird über kolorimetrische Messungen der Tränensekretion mit dem Tränenstreifen‐Verdünnungstest nach M. S. Norn berichtet, wobei die Verfasser das Verfahren modifizierten. Bei 950 gesunden Augen wurde ein durchschnittliches Tränenvolumen von 9,5 ml/24 Stunden ermittelt, das deutlich altersabhängig war. Ausserdem wurde das Ausmass vermehrter Tränensekretion bei Hornhautfremdkörpern verschiedener Lokalisation und bei akuter Conjunktivitis bestimmt. Eine Hyposekretion fand sich bei Conjunktivitis chronica, sicca und epidemica. Der Tränenstreifen‐Verdünnungstest nach Norn stellt eine klinisch brauchbare und einfache Methode dar, die genaue quantitative Aussagen über die Tränensekretion erlaubt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here