Premium
ZUSAMMENFASSUNG
Author(s) -
Stefan Jestl
Publication year - 1965
Publication title -
acta ophthalmologica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.534
H-Index - 87
eISSN - 1755-3768
pISSN - 1755-375X
DOI - 10.1111/j.1755-3768.1965.tb05497.x
Subject(s) - citation , computer science , information retrieval , library science
Diese Studie befasst sich mit verschiedenen Erbschaftssteuermodellen, die in ausgewählten europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten Anwendung finden. Dabei zeigt sich, dass der Großteil der Länder bei der Höhe des angewandten Steuersatzes die Beziehung zwischen Erben und Erblassern und auch das Ausmaß der Erbschaft berücksichtigt. Speziell der intergenerationale Transfer innerhalb der Familie wird durch niedrigere Steuersätze und höhere Freibeträge steuerlich begünstigt; darüber hinaus insbesondere Betriebsvermögen und Eigenheime. Des Weiteren werden in der Analyse unter anderem Verteilungseffekte und Steueraufkommenspotentiale der verschiedenen Erbschaftssteuermodelle beleuchtet. Obwohl die Länder derzeit relativ geringe öffentliche Einnahmen durch die Erbschaftssteuer erzielen, lassen das Wachstum des privaten Vermögens und dessen Konzentration auf ein höheres Einnahmepotential in Zukunft schließen.