Premium
UEBER DIE SEHSCHÄRFE BEI UEBERMAESSIGER BELEUCHTUNG
Author(s) -
Heuven J. A.
Publication year - 1937
Publication title -
acta ophthalmologica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.534
H-Index - 87
eISSN - 1755-3768
pISSN - 1755-375X
DOI - 10.1111/j.1755-3768.1937.tb08689.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung. Nach einer Analyse der die Sehschärfe beeinflussenden Faktoren wird auseinandergesetzt, dass zur Sehschärfeprüfung die klinisch übliche Methode versagt, wenn es sich um Feststellungen von wirklich messendem Charakter handelt. Daher können die bisher angestellten Untersuchungen zur Bewertung des Einflusses übermässiger Beleuchtung nicht herangezogen werden. Zur Sehschärfenprüfung muss für diese Zwecke die Untersuchung der kleinsten Empfindungsbreite und der Feinheit des optischen Raums oder Richtungssinnes, herangezogen werden. Unter übermässiger Beleuchtung wird jede Beleuchtung verstanden, die bei jedem Anpassungszustand des Auges dessen funktionelle Leistung herabzusetzten vermag. Es wird gezeigt, in welcher Weise die Beleuchtung zu messen ist, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und es wird empfohlen nicht die Beleuchtungstärken allein anzugeben, sondern vor allem den Lichtstrom der verwendeten Lichtquellen, sowie die Grösse der wirksamen Öffnung. Hierauf wird ausführlich die Versuchsanordnung geschildert und gezeigt, dass übermässige Beleuchtung sowohl die kleinste Empfindungsbreite als auch die Feinheit des optischen Raumsinns weitgehend herabsetzt.