Premium
Die hemmende Wirkung der Erdalkalien und besonders des Kalkes auf gewisse physiologische Oxydationsprozesse 1
Author(s) -
Thunberg T.
Publication year - 1936
Publication title -
skandinavisches archiv für physiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.591
H-Index - 116
eISSN - 1748-1716
pISSN - 0370-839X
DOI - 10.1111/j.1748-1716.1936.tb01575.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Verf. beschreibt die kräftige hemmende Wirkung, die CaCl 2 und SrCl 2 auf die enzymatische Aktivität eines dehydrogenasehaltigen Phosphatextraktes aus Pisum sativum und gewissen anderen Samenarten ausüben. Auch BaCl 2 übt eine gewisse, wenn auch schwächere hemmende Wirkung aus. Diese Hemmungswirkung dieser Erdalkalien läßt sich nicht als eine reine Salzwirkung erklären. Kontrollversuche mit den Chloriden Na, K und NH 4 zeigen, daß die hemmende Wirkung derselben erst bei wesentlich höherer Konzentration hervortritt. — Die Hemmungswirkung der Erdalkalien setzt Verf. mit ihrer ansäuernden Wirkung in Zusammenhang. Bringt man neutral reagierende Erdalkalichloride mit neutral oder schwach basisch reagierendem Alkaliphosphat zusammen, so fallen basische Erdalkaliphosphate aus, wobei die über der Fällung stehende Flüssigkeit sauer reagiert. Quantitative Versuche zeigen, daß eine praktisch totale Hemmung der Entfärbungsfähigkeit des enzymatischen Systems gegenüber einem Redox‐Indikator bei demselben pH eintritt, einerlei ob der pH‐Wert durch Phosphatpufferung oder durch Zusatz eines Erdalkalichlorids zu dem phosphathaltigen Enzymextrakt erhalten wird. Da gewisse Dehydrogenasesysteme nur in Gegenwart von Phosphat wirken, dürfte die hemmende Wirkung der Alkalichloride auch darauf beruhen, daß sie den eben genannten Dehydrogenasen das für ihre Wirkung notwendige Phosphat entziehen. — Verf. hebt hervor, daß sich seine Erklärung nur auf die von ihm untersuchten Dehydrogenisierungsprozesse bezieht. Der Stiftung Therese och Johan Anderssons Minne danke ich für finanzielle Unterstützung der vorliegenden Untersuchung.