Premium
Zur Frage des Vorkommens einer Glycerophosphat‐Dehydrogenase in Pflanzensamen 1
Author(s) -
Thunberg T.
Publication year - 1936
Publication title -
skandinavisches archiv für physiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.591
H-Index - 116
eISSN - 1748-1716
pISSN - 0370-839X
DOI - 10.1111/j.1748-1716.1936.tb01568.x
Subject(s) - physics
Zusammenfassung Verf. hat eine größere Anzahl von Pflanzensamen auf das Vorhandensein einer Dehydrogenase hin untersucht, die Glycerophosphat als Substrat verwendet. Die weitaus meisten untersuchten Samenarten zeigten keine oder eine unsichere Wirkung gegenüber diesem Substrat. Eine Ausnahme bilden Samen von Cucumis sativus sowie auch Samen von Echinocystis lobata. Doch ist auch die dehydrogenisierende Wirkung dieser Samenarten auf Glycerophosphat von geringer Stärke. Gegenüber der Alpha‐Form dieser Substanz ist die Wirkung wesentlich stärker als gegenüber der Beta‐Form. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Glycerophosphat möglicherweise gespalten wird, bevor es dehydrogenisiert wird. Dagegen spricht der Umstand, daß Glycerin eine um ein Vielfaches schwächere Wirkung auf die Indikatorentfärbung ausübt als Glycerinphosphorsäure. Einen deutlichen Entfärbungseffekt zeigt Glycerin erst in Konzentrationen von 1% und darüber. Eine Untersuchung darüber, wie Glycerin in starken Konzentrationen, bis zu 75% der Reaktionsmischung, die Indikatorentfärbung beeinflußt, zeigt die große Indifferenz dieses Stoffes. Johan och Therese Anderssons Minnesford sage ich für die Bereitstellung von Mitteln für die Durchführung dieser Untersuchungen meinen Dank.