z-logo
Premium
Zur Kenntnis der Urethanempfindlichkeit der Samendehydrogenasen 1
Author(s) -
Thunberg T.
Publication year - 1936
Publication title -
skandinavisches archiv für physiologie
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 1.591
H-Index - 116
eISSN - 1748-1716
pISSN - 0370-839X
DOI - 10.1111/j.1748-1716.1936.tb01555.x
Subject(s) - philosophy , physics
Zusammenfassung Verf. teilt eine vergleichende Untersuchung über den Einfluß von Urethanen auf Dehydrogenasensysteme aus Samen von Pisum sativum und Cucumis sativus mit. Sämtliche Urethane wirken hemmend, und der Hemmungseffekt wird um so stärker, je höher man in der homologen Reihe kommt. Folgende Urethane sind untersucht worden: Methylurethan, Äthylurethan, Propylurethan, i‐Butylurethan und i‐Amylurethan. Die hemmende Wirkung macht sich an allen untersuchten Dehydrogenasensystemen geltend, nämlich an den auf folgende Donatoren eingestellten: Äthylalkohol, Hexosediphosphorsäure, Apfelsäure, Glutaminsäure und Zitronensäure. Verschiedene Dehydrogenasensysteme sind indessen verschieden stark empfindlich. Am empfindlichsten scheint das Enzymsystem zu sein, das Alkohol als Donator gebraucht. — Ferner werden auch Hemmungskurven für Chloralhydrat, Diäthylmalonylcarbamid und Hedonal mitgeteilt. Nordisk Insulinfond sage ich für die Bereitstellung von Mitteln für die Durchführung dieser Untersuchungen meinen Dank.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here