Premium
TIERVERSUCHE
Publication year - 1948
Publication title -
acta pædiatrica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.772
H-Index - 115
eISSN - 1651-2227
pISSN - 0803-5253
DOI - 10.1111/j.1651-2227.1948.tb07120.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung. Auf Grund der mit Meerschweinchen ausgeführten Versuche konnte ich feststellen, dass bei Senkung der Körpertemperatur im Blutbild bedeutende Veränderungen auftrefen. Die Ery‐, Hb‐ und Leuko‐ Werte nehmen bedeutend ab. Auf das ganze Material verteilt sinken die Ery‐Werte um 10,8%, die Abnahme ist am deutlichsten 15 Min. nach dem Kältereiz, nämlich 12,3% des Wertes zuvor. Der Hb‐Gehalt sank durchschnittlich um 6,6%, die niedrigsten Werte stellte ich 15 Min. nach dem Kältereiz fest. Die Anzahl der Leuko nimmt stärker ab, durchschnittlich um 36,8%, die stäykste Abnahme konnte ich 30–40 Min. nach dem In II Fällen wurden sowohl das periphere als such das Herzblut untersucht. Auffallend ist, dass sowohl der Ery‐, Hb‐ und Leuko‐Gehalt des Herzblutes niedriger als im peripheren Blut ist, und dass die Evy‐ Werte durch die Kälteeinwirkung bedeutend stävker im Herzblut absinken, um 20,6%, im peripheren Blut dagegen um 12,2%. Die Leuko‐ Werte sinken im peripheven und Herzblut beinahe gleich stark ab, im evsteven um 32,0% und im letzteren um 32,8%. Das Differentialblutbild weist keinerlei Regelmässigkeit auf. Mit Ausnahme der Veränderungen dev Zahl dev Ly und Sg die in den meisten Fällen nach dem Kälteveiz sinkt.*