z-logo
Premium
Das Elektrokardiogramm des FrÜhgeborenen.
Author(s) -
RÄIHÄ. C.E.
Publication year - 1936
Publication title -
acta pædiatrica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.772
H-Index - 115
eISSN - 1651-2227
pISSN - 0803-5253
DOI - 10.1111/j.1651-2227.1936.tb07996.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung: Verf. referiert die. bei der Registrierung des Ekg. S von 45 Frühgeborenen erzielten Resultate. Das Ekg. ist bei einem und demselben Kinde wiederholt in der Woche registriert und die Veränderung des Ekg. s in manchen Fällen mehrere Monate hindurch verfolgt worden. Es wird festgestellt, dass es kein typisches s. g. Frühgeborenen‐Ekg. gibt, dass aber beim Frühgeborenen oft beim Älterwerden des Kindes eine Vergrösserung der Ekg. Zacken konstatiert wird. Es wird angenommen, dass diese Erscheinung zum Teil auf einer Änderung der Kraftverhältnisse der Herzhälften, zum Teil auf der im Herzmuskel selbst stattfindenden Entwicklung beruht. Beim Frühgeborenen ist der Winkel α während der ersten Lebenswochen oft kleiner als der bei ausgetragenen Neugeborenen fest gestellte Mittelwert, und beim Älterwerden des Kindes erfolgt die Verkleinerung des betreffenden Winkels langsamer als bei den rechtzeitig Geborenen. Bei 17 von den untersuchten Frühgeborenen kommen Unregelmässigkeiten in der Reizbildung und ‐leitung vor. Dieselben sind sehr flüchtiger Natur und treten unabhängig von den nachweisbaren Gelegenheitsinfektionen auf und ohne, dass an der Herztätigkeit des Kindes sonst etwas Pathologisches festgestellt werden kann. Es wird vermutet, dass die in der Reizbildung vorkommenden Unregelmässigkeiten teilweise reflektorischen Ursprungs sind, teilweise von Schwankungen in der Stellung des Herzens, teilweise vielleicht von den für das Frühgeborene spezifischen Struktur des Herzmuskels und des Herzblutkreislaufs herrühren. Von den zwei letzterwähnten Ursachen wird angenommen, dass sie auch die in der Reizleitung auftretenden Störungen bedingen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here