z-logo
Premium
„Lues maligna” bei insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Author(s) -
Hofmann Uta B.,
Hund Martina,
Bröcker EvaBettina,
Hamm Henning
Publication year - 2005
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/j.1610-0387.2005.05734.x
Subject(s) - medicine , gynecology , diabetes mellitus , titer , antibody , immunology , endocrinology
Zusammenfassung Bei einer 40‐jährige Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus traten innerhalb weniger Wochen vor allem am Stamm multiple bis 2,5 cm große, lividrote Knoten und Plaques auf, die rasch ulzerierten. Einige Monate zuvor habe beim Partner ein kleines Ulkus am Penis bestanden. Die HIV‐negative Patientin hatte eine hochtitrig positive Syphilisserologie (TPPA‐Titer > 1 : 20.480, VDRL‐Titer 1 : 128). Die nüchtern Blutglukosewerte lagen über 275 mg/dl. Nach Ausschluss einer Neurolues stellten wir die Diagnose einer „Lues maligna” bei schlecht eingestelltem Diabetes mellitus. Unter einer Therapie mit 3 Injektionen Benzylpenicillin‐Benzathin (2,4 Mio. IE) i. m. in wöchentlichen Abständen und Einstellung des Diabetes heilten die Hautveränderungen komplett ab. Im Verlauf war der VDRL‐Titer negativ. Die „Lues maligna” tritt seit einigen Jahren wieder gehäuft auf und wird vor allem bei HIV‐positiven Männern beobachtet. Das Auftreten dieser Erkrankung bei durch Diabetes mellitus bedingter Immunsuppression ist ausgesprochen selten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here