Premium
UV‐induzierte regulatorische T‐Zellen
Author(s) -
Schwarz Thomas
Publication year - 2005
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/j.1610-0387.2005.05033.x
Subject(s) - il 2 receptor , immune system , immunology , immunosuppression , photopheresis , regulatory b cells , sensitization , chemistry , cytokine , antigen , regulatory t cell , interleukin 10 , foxp3 , microbiology and biotechnology , t cell , biology , lymphoma
Zusammenfassung Regulatorische T‐Zellen stellen eine Untergruppe von T‐Zellen dar, die Immunreaktionen in Antigen‐spezifischer Weise unterdrücken. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Entstehung von Autoimmunerkrankungen. Ultraviolette (UV) Strahlung unterdrückt das Immunsystem in Antigen‐spezifischer Weise. Dies wird über UV‐induzierte regulatorische T‐Zellen vermittelt. Diese exprimieren CD4 und CD25 und setzen nach Aktivierung das immunsuppressive Zytokin Interleukin‐10 frei. Nach intravenöser Injektion migrieren UV‐induzierte regulatorische T‐Zellen primär in die Lymphknoten, was erklärt, daß sie primär eine Sensibilisierung verhindern. Kürzlich konnte in einem experimentellen Modell gezeigt werden, daß Photopherese ebenfalls regulatorische T‐Zellen induzieren dürfte. Die genauere Charakterisierung dieser Zellen wird entscheiden, ob es in Zukunft möglich sein wird, diese Zellen therapeutisch einzusetzen, mit dem Ziel eine spezifische Immunsuppression zu induzieren.