Premium
Demographische Entwicklung der Bevölkerung
Author(s) -
Diepgen Thomas L.
Publication year - 2005
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/j.1610-0387.2005.04397.x
Subject(s) - gynecology , political science , medicine
Zusammenfassung Im Laufe des letzten Jahrhunderts hat die mittlere Lebenserwartung in Deutschland um rund 30 Jahre zugenommen. Prognosen sagen voraus, dass die mittlere Lebenserwartung weiter steigen wird. Nicht nur die Zahl der Älteren, sondern auch ihr Anteil an der Bevölkerung haben zugenommen und werden weiter zunehmen. Dies hat erhebliche gesundheitspolitische und ‐ökonomische Konsequenzen. Die Auswirkungen des Alterns der Bevölkerung betrifft auch, ja vielleicht sogar in besonderem Maße die Dermatologie. Erstens nehmen manche Hauterkrankungen ohnehin mit dem Alter aufgrund der langjährigen Kumulation exogener Belastungsfaktoren zu, zweitens betrifft der Alterungsprozess in besonderem Maße das Hautorgan und drittens hat ein gesellschaftlicher Wandel in der Bevölkerung stattgefunden, der die Grenze zwischen behandlungsbedürftiger Hautveränderung und gesellschaftlich akzeptiertem kosmetischen Hautproblem stark verschoben hat. Die zu erwartenden demographischen Veränderungen bei gleichzeitig im Allgemeinen schlechten dermatologischen Versorgungssituation des alten Menschen wird eine wichtig gesundheitspolitische Herausforderung auch für die Dermatologie darstellen.