z-logo
Premium
Ultraviolette Strahlung – Immunantwort
Author(s) -
Schwarz Thomas
Publication year - 2005
Publication title -
jddg: journal der deutschen dermatologischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.463
H-Index - 60
eISSN - 1610-0387
pISSN - 1610-0379
DOI - 10.1111/j.1610-0387.2005.04393.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Ultraviolette (UV) Strahlung übt eine Vielzahl biologischer Effekte aus, darunter Induktion von Hautkrebs, vorzeitige Hautalterung und Unterdrückung des Immunsystems. Die immunsuppressiven Effekte von UV‐Strahlung sind von großer biologischer und klinischer Relevanz, da sie zur Photokarzinogenese beitragen. Daher ist die Kenntnis der der Immunsuppression zugrunde liegenden Mechanismen von großer Wichtigkeit. UV‐Strahlung unterdrückt das Immunsystem in mehrfacher Weise. Sie inhibiert die Präsentation von Antigenen, stimuliert die Freisetzung immunsuppressiver Zytokine und induziert T‐Lymphozyten vom regulatorischen Typ. Eine wesentliche molekulare Zielstruktur bei der UV‐induzierten Immunsuppression ist der UV‐induzierte DNA‐Schaden. Die weitere Aufklärung der Mechanismen der UV‐induzierten Immunsuppression wird nicht nur zu einem besseren Verständnis der physiologischen und pathologischen Effekte von UV‐Strahlung führen, sondern auch einen Beitrag zur Entwicklung neuer protektiver Strategien beitragen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here