z-logo
open-access-imgOpen Access
Die Samenfarben in Kreuzungen von Phaseolus Vulgaris × Multiflorus
Author(s) -
Tjebbes Klaas
Publication year - 1927
Publication title -
hereditas
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.819
H-Index - 50
eISSN - 1601-5223
pISSN - 0018-0661
DOI - 10.1111/j.1601-5223.1927.tb03521.x
Subject(s) - biology , art
ZUSAMMENFASSUNG 1. Der Grundfaktor für Pigmentbildung der Prunkbohnen ist nicht derselbe als der in der braunen Buschbohne vorhandene. 2. Chevriers Buschbohne enthält nicht den Grundfaktor für Pigment der braunen Buschbohne, aber wohl einen Pigmentintensivierungsfaktor, der auch mit dem Grundfaktor für Pigment der Prunkbohnen reagieren kann. 3. Es sind Andeutungen vorhanden, dass bei Kreuzung von pigmentierten Prunkbohnen mit pigmentierten Buschbohnen die Intensivierungsfaktoren der einen Art mit dem Grundfaktor für Pigment der anderen Art in gewissen Fällen reagieren können. 4. Die untersuchten Buschbohnensorten einerseits und die Prunkbohnen andererseits haben wahrscheinlich keine gemeinschaftliche Farbenfaktoren. 5. Der in den Chevrierbohnen vorhandene Intensivierungsfaktor, der I genannt wird, verursacht, wenn heterozygotisch vorkommend, zusammen mit dem Grundfaktor für Pigment bei Prunkbohnen ( P ) und dem Intensivierungsfaktor der roten Prunkbohnen ( A ) nur eine Verdunkelung der purpurnen Grundfarbe in der Samenschale; kommt er homozygotisch vor, so gibt er in der genannten Kombination gleichmässiges Schwarz. 6. Wenn die Allelomorphenserie A d > A u > a der Prunkbohnen durch kleines a vertreten ist, entsteht aus der Einwirkung von I auf P eine rotgraue Farbe, die bei älteren Samen dunkel rotbraun wird. Hilleshög, Landskrona, September 1926.

The content you want is available to Zendy users.

Already have an account? Click here to sign in.
Having issues? You can contact us here