Premium
„Literature of the Soul“. Die Kafka‐Rezeption der chinesischen Autorin Can Xue
Author(s) -
Halfmann Roman
Publication year - 2009
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.2009.00968.x
Subject(s) - philosophy , humanities , soul , art , theology
Der Artikel konzentriert sich auf das Frühwerk Can Xues um die Motivation des Bezugs auf Kafkas Leben und Werk zu veranschaulichen: Die Fokussierung einer als repräsentativ zu bezeichnenden Kurzgeschichte soll demnach das Klima der achtziger Jahre in der chinesischen Literatur einfangen und somit Ursache und Absicht des Bezugs zu Kafka erhellen. Es wird sich zeigen, dass Can Xue in ihren Texten eine Synthese aus chinesischen und Kafkaschen Motive anstrebt, sich jedoch allein auf Kafka als Autor des Traums konzentriert. Einerseits übernimmt Can Xue demnach das Kafkasche und stellt es in ihren Erzählungen originär dar, andererseits kann durchaus eine verfehlte Rezeption festgestellt werden, da der grundsätzliche Charakter von Kafkas Werken verloren geht.