z-logo
Premium
Wer löscht das Feuer? Zur Rezeption der Hero‐und‐Leander‐Sage in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit
Author(s) -
Gärtner Thomas
Publication year - 2009
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.2009.00932.x
Subject(s) - art , the renaissance , humanities , art history
Im vorliegenden Aufsatz wird das Nachwirken der antiken mythologischen Erzählung um die unglückliche Liebe zwischen Hero und Leander in Mittelalter und Renaissance thematisiert. Hauptsächlich wird auf die Versifikation bei Baudri de Bourgueil eingegangen, welche zunächst der allegorischen Deutung des spätantiken Fulgentius verpflichtet ist, aber auch die ovidische Darstellung in den Heroidenbriefen berücksichtigt. Ausblicksweise behandelt wird auch das Epos Leandris des Caspar von Barth und ein Gedicht des byzantinischen Gelehrten Markos Musuros. Als entscheidender Geischtspunkt erweist sich die Frage, wer jeweils in den einzelnen Versionen für das Verlöschen des Signalfeuers verantwortlich ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here