Premium
Inszenierungen der Sprache und des Körpers in Schnitzlers Reigen
Author(s) -
Prutti Brigitte
Publication year - 1997
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.1997.tb00022.x
Subject(s) - humanities , art , philosophy
Der Aufsatz untersucht die Figurenkommunikation in Schnitzlers Kom oUdie unter dem Gesichtspunkt der erotischen Strategien, deren sich die Akteure dieses St uUckes zur Durchf uUhrung ihrer‘Liebesspiele’bedienen. An die Stelle einer im Zuge des gegenseitigen Einverständnisses in bezug auf den angestrebten Geschlechtsakt unnötig gewordenen Verführung treten im Reigen — so die Grund‐these dieses Essays — je nach Figurenkonstellation unterschiedlich komplexe Verführungsspiele, von denen hier gezeigt wird, in welcher Form sie auf Diskursvorgaben zur Liebeskommunikation zurückgreifen, wie sie in der bürgerlichen Literatur des 18. Jahrhunderts ausgebildet wurden. Die Untersuchung der entsprechenden Strategien erfolgt mittels einer Dialoganalyse der Vorspiele in den‐jenigen Szenen, in denen die junge Frau und die Schauspielerin die Interaktion dominieren. Anhand einer Analyse der Kommuni‐kationsstrategien des ehelichen Paares in der fünften Szene wird auch die Rolle erotischer Phantasien im Kontext der ehelichen Sexualität erörtert. Daraus ergibt sich abschlieβend die Frage, worin sich Schnitzlers Reigen von traditionallen Formen der satirischen Komödie unterscheidet.