Premium
Symbol und Allegorie. Ein literaturwissenschaftliches Begriffspaar? *
Author(s) -
Sørensen Bengt Algot
Publication year - 1982
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.1982.tb01043.x
Subject(s) - humanities , symbol (formal) , art , philosophy , linguistics
Die Geschichte des Begriffspaares Symbol und Allegorie beginnt um 1800 mit Goethe, Schelling, Creuzer, Solger und Coleridge. Von grosser Wirkung waren die Definitionen und die Zusammenstellung dieser Begriffe durch Goethe, bei dem allerdings nicht, so wenig wie bei Coleridge, von einer gleichwertigen Polarität der beiden Begriffe die Rede sein kann. Auf bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen dem Inhalt des aufgewerteten Allegoriebegriffs bei Solger und Creuzer einerseits und bei neueren europäischen und amerikanischen Kritikern anderseits wird hingewiesen. Die europäische Geschichte des Begriffspaares im 19. und 20. Jahrhundert wird skizziert und abschliessend die Frage aufgeworfen, ob und wie aus den historisch entstandenen und historisch belasteten Begriffen des Symbols und der Allegorie anwendbare und allgemein anerkannte, systematische Begriffe der Literaturwissenschaft werden können?