z-logo
Premium
Kotzebue und Sheridan: Erfolgsstrategien von 1799
Author(s) -
Brunkhorst Martin
Publication year - 1979
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.1979.tb00748.x
Subject(s) - art , humanities
Zusammenfassung Sheridans Kotzebue‐Bearbeitung The Stranger (1798) und stärker noch die in der nächsten Spielzeit folgende Bearbeitung von Die Spanier in Peru unter dem Titel Pizarro stellen Theatererfolge von bis dahin unbekannten Ausmaβen dar. Durch die zahlreich überlieferten Zeugnisse sowohl der Produktion wie auch der Rezeption des Pizarro wird eine engmaschige Dokumentation über Sheridans Erfolgssteuerung und Erfolgsstrategien für dieses Stück möglich. Sie reichen von der Präparation der Publikumserwartung schon lange vor dem Abschluβ der englischen Textfassung über die ‘public relations'‐Bestrebungen während der aufwendigen Inszenierung bis hin zur revidierten Druckfassung, zu Kotzebue‐Anthologien und Teildrucken des Stücks, die auch noch lange nach der Premiere das unverminderte Interesse an den Pizarro ‐Aufführungen unterstützen. In seinem Bestreben um eine möglichst vollständige Entsprechung von Theateraufführung und Publikumsgeschmack bemüht sich Sheridan um den ständigen Dialog mit den Zuschauern. Noch nach der Premiere wird ständig an der Pizarro ‐Inszenierung gefeilt; alle Passagen, die keinen ungeteilten Beifall erhalten, werden gestrichen. Ein solches Dichtungsverständnis, das auf Stabilisierung und Konformität mit der Publikumserwartung zielt, scheut auch nicht vor Trivialität zurück. Schon Kotzebue selber, aber ebenso seine englischen Bearbeiter, vertreten auch im expositorischen Schrifttum diese Dichterintention. Sie erklärt weitgehend die Animosität und Polemik, denen die Werke Kotzebues in Deutschland wie England bei einem gebildeten und ästhetisch verantwortungsbewuβtem Publikum ausgesetzt sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here