Premium
Die deutsche Mystik und die Liederdichtung des dänischen Pietismus. Zu Brorsons Schefflerübersetzungen.
Author(s) -
Arndal Steffen
Publication year - 1978
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.1978.tb00736.x
Subject(s) - philosophy , art
Anhand des Schefflerschen Liedes »Die Psyche opffert dem Jesulein« kann eine fortschreitende Auflösung der ursprünglich erlebnismässigen und systematischen Zusammenhänge der neuplatonischen und Bernhardinischen Mystik aufgezeigt werden. Sowohl die Rhetorisierung der Mystik bei Scheffler als auch ihre, an den redaktionellen Änderungen ablesbare, Modifizierung bei Freylinghausen und Schrader und die bei ihnen begonnene, in den Übersetzungen Brorsons endgültig vollzogene Umfunktionalisierung der Reste mystischer Terminologie in Ausdrücke individualisierter Bussfrömmigkeit machen diese Entwicklung deutlich. Das individuelle Gefühl und die dichterische Originalität Brorsons können deshalb nicht aus einer »irrationalistischen Strömung«, die Mystik, Pietismus und Empfindsamkeit verbindet, abgeleitet werden. Die mystischen Vorstellungen und die mystische Terminologie haben nur sekundäre Bedeutung für die Subjektivierung der Gefühlssprache bei Brorson, die vielmehr auf eine Verinnerlichung und Versinnlichung der Sprache des dänischen Kirchenliedes zurückzuführen ist.