z-logo
Premium
Standpunkt ‐ point of view ‐ point de vue
Author(s) -
Gnutzmann Rita
Publication year - 1977
Publication title -
orbis litterarum
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.109
H-Index - 8
eISSN - 1600-0730
pISSN - 0105-7510
DOI - 10.1111/j.1600-0730.1977.tb00724.x
Subject(s) - humanities , philosophy , art
Auch wenn erst mit Henry James die Frage nach dem »point of view«, dem Standort des Erzählers in den Mittelpunkt der Diskussion rückte, so muss in Deutschland der »Objektivismusstreit« (Spielhagen gegen Hamburger) schon als direkter Vorläufer dazu angesehen werden. Bestimmend für Frankreich wurde die Arbeit von Jean Pouillon. Dieser Aufsatz versucht, die einzelnen Beiträge der drei wichtigsten Länder (Deutschland, Frankreich und die angelsächsische Welt, der sich Spanien anschliesst) vorzuführen. Das Ziel ist, eine gewisse Entwicklung aufzuzeigen (vom gehaltlich bestimmten Objektivismusstreit zur formalen Darstellung) und schliesslich die wichtigsten Termini und Theorien der einzelnen Länder miteinander zu vergleichen und aufzuzeigen, in welchen Punkten sie sich einander annähem oder wo sie zu keiner Übereinstimmung gelangen (z. B. Wahrnehmung sorte gegenüber Erzähler typen ; das Erzählpronomen als unterscheidendes Merkmal, bzw. seine Ablehnung etc.). Durch Hinweis auf linguistische Arbeiten, auf die Rezeptionsästhetik und auf Kommunikationsmodelle sollen eventuell noch zu erwartende Beiträge angedeutet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here