z-logo
Premium
EINLEITUNG
Author(s) -
Rita Nübel,
Uta Seewald-Heeg
Publication year - 1935
Publication title -
acta psychiatrica scandinavica
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 2.849
H-Index - 146
eISSN - 1600-0447
pISSN - 0001-690X
DOI - 10.1111/j.1600-0447.1935.tb04473.x
Subject(s) - citation , psychology , computer science , information retrieval , library science
Maschinelle Übersetzungswerkzeuge haben in Übersetzungsunternehmen, vor allem im Bereich der Lokalisierung, inzwischen einen festen Platz erhalten. Auch freiberuflich arbeitende Übersetzer setzen sich zunehmend mit neuen Technologien auseinander, die eine Effizienzsteigerung ihrer Übersetzungsleistung versprechen. In diesem Zusammenhang rücken vor allem satzspeicherbasierte Systeme, sogenannte Translation-Memory-Systeme, in das Zentrum des Interesses; denn wie die Ergebnisse einer 1998 vom Arbeitskreis „Maschinelle Übersetzung“ der GLDV durchgeführten Evaluierung der linguistischen Performanz vollautomatischer maschineller Übersetzungssysteme nahelegen [Nübel/SeewaldHeeg98], muss beim Einsatz maschineller Übersetzungssysteme für eine qualitativ hochwertige Übersetzung von Dokumenten mit einer relativ aufwendigen Postedition gerechnet werden, die den Nutzen der maschinellen Übersetzung (MÜ) vielfach relativiert, zum Teil sogar in das Gegenteil verkehrt. Die Frage nach den Leistungsmerkmalen von Translation Memories (TM) ist daher sowohl bei zahlreichen industriellen Nutzern als auch bei potentiellen Anwendern von zentralem Interesse, zumal die Produktpalette bei diesem Systemtyp in den vergangenen Jahren ähnlich wie im Bereich der MÜ-Produkte deutlich angewachsen ist.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here