Premium
A method for hatching the eggs of the aphid Schizaphis graminum
Author(s) -
Wipperfürth T.,
Mittler T. E.
Publication year - 1986
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1986.tb02187.x
Subject(s) - incubation , biology , hatching , aphid , zoology , microbiology and biotechnology , horticulture , biochemistry
Techniques are described for the collection of fertile eggs of Schizaphis graminum (Rond.) on filter paper, and for the subsequent sterilization and incubation of the eggs under various temperature and photoperiodic conditions. 19% of the eggs incubated continuously at 16 °C in complete darkness hatched in 81 days after deposition. 45% of the eggs chilled at 6 °C for 40 days (starting 10 days after deposition) hatched in 71 days if the post‐chilling incubation at 16 °C was completed in darkness. The results indicate a further enhancement in the percentage egg hatch and a reduction in developmental time when the eggs were subjected to a light‐dark regime during the post‐chilling incubation. ZUSAMMENFASSUNG Schlupf der Blattlaus Schizaphis graminum aus Wintereiern unter Laborbedingungen Es wird eine einfache und effektive Methode beschrieben, die Eier von Schizaphis graminum auf Filterpapier zu sammeln, sie nachfolgend zu sterilisieren und unter verschiedenen Temperatur‐ und Photoperiodebedingungen bis zum Schlüpfen zu inkubieren. Hierbei wurden folgende Resultate erzielt: (a) Inkubation der Eier in vollkommener Dunkelheit bei 16 °C führte zu einem Schlupferfolg von 19% nach einer Entwicklungszeit von im Mittel 81 Tagen; (b) Kühlung der Eier bei 6°C während 40 Tagen (vom 10. Tag nach der Eiablage an) erhöhte die Schlupfrate unter ansonsten gleichen Bedingungen auf 45% und reduzierte die Entwicklungszeit auf 71 Tage; (c) durch einen Licht/Dunkel‐Rhythmus, dem die Eier nach der 40‐tägigen Kühlung ausgesetzt wurden, konnte eine weitere Steigerung der Schlupfrate und eine Verkürzung der Entwicklungszeit erreicht werden.