Premium
APHIDS AS PREY FOR THE COCCINELLID EXOCHOMUS QUADRIPUSTULATUS
Author(s) -
RADWAN Z.,
LÖVEI G. L.
Publication year - 1983
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1983.tb03335.x
Subject(s) - biology , pisum , botany , horticulture , acyrthosiphon pisum , pest analysis , homoptera , aphididae
Females of E. quadripustulatus oviposited when fed on D. plantaginea and A. pisum . Larvae of E. quadripustulatus were able to develop on D. devecta, D. plantaginea, A. pisum and A. pomi. A. fabae, M. viciae were toxic to the larvae, E. lanigerum was an alternative food. E. quadripustulatus appears to be in an intermediate position between aphido‐ and coccidophagy. ZUSAMMENFASSUNG Aphiden als Futter für den Marienkäfer Exochomus quadripustulatus Weibchen von E. quadripustulatus begannen in normaler Weise Eier zu legen, wenn ihnen die Aphiden D. plantaginea oder A. pisum im Laboratorium als Futter geboten wurden. D. plantaginea führte zu stärkerer Eiablage als A. pisum ; beide Blattläuse waren jedoch der Schildlaus P. corni überlegen. E. quadripustulatus ‐Larven konnten sich vollständig entwickeln bei Fütterung mit D. plantaginea, D. devecta, A. pisum , und A. pomi . Unterschiede in der Entwicklungszeit und im Adultgewicht werden beschrieben: A. pomi ‐Fütterung führte zur längsten Entwicklungszeit (29,8 Tage) und zum niedrigsten Adultgewicht (8,4 mg). A. pisum hatte die kürzeste Entwicklung (27,5 Tage) zur Folge. Das grösste Adultgewicht wurde durch D. plantaginea bewirkt (13,8 mg). A. fabae und M. viciae waren toxisch für die Larven; E. lanigerum kann als Alternativfutter aufgefasst werden. Die experimentellen Ergebnisse stützen die Hypothese Iperti's (1977): E. quadripustulatus nimmt eine Zwischenstellung ein zwischen Aphidenfressern und Coccidenfressern.