Premium
REDUCED FECUNDITY OF FEMALES OF SPODOPTERA LITTORALIS EMERGING FROM PUPAE EXPOSED TO 16°, A TEMPERATURE WITHIN THE RANGE FOR COMPLETE DEVELOPMENT
Author(s) -
MILLER G. W.
Publication year - 1982
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1982.tb03178.x
Subject(s) - biology , fecundity , gynecology , pupa , spodoptera littoralis , zoology , botany , lepidoptera genitalia , larva , population , noctuidae , demography , medicine , sociology
One‐day‐old female pupae of Spodoptera littoralis Boisd. were incubated at 16° (a temperature within the range allowing complete development) for 7, 14 and 21 days. The resulting adults were either paired with untreated males at 23° or killed and the reproductive system examined. Pupal development and % emergence were visibly unimpaired although fecundity declined significantly with increasing duration of exposure to 16°. This effect was accompanied by a corresponding decrease in ovariole length and in the number of mature oocytes present in the ovarioles of unpaired adults. ZUSAMMENFASSUNG Verminderte Fruchtbarkeit weiblicher Spodoptera littoralis aus Puppen, welche 16° ausgesetzt waren, einer Temperatur, die eine vollständige Entwicklung gestattet Die Fruchtbarkeit adulter Weibchen von Spodoptera littoralis , die als l‐tägige Puppen für 7, 14 oder 21 Tage zu 16° gebracht und dann zu 23° übergeführt worden waren, nahm mit steigender Dauer der Behandlung ab. Die Behandlungstemperatur, welche bekanntermassen eine vollständige Puppenentwicklung erlauben würde, hatte keine sichtbare Erschwerung im Falterschlüpfen zur Folge. Die Weibchen wurden entweder mit unbehandelten Männchen bei 23° gepaart oder aber nach 24 Stunden zur Untersuchung der Vermehrungsorgane getötet. Die Zahl und die Fertilität der von den behandelten Weibchen gelegten Eier nahm mit zunehmender Behandlungsdauer ab; dasselbe war der Fall bei der Länge der Ovariolen und bei der Zahl der reifen Oozyten in den Ovariolen behandelter virgineller Weibchen. Diese Reduktion der Vermehrungsfähigkeit der Weibchen scheint eine Folge einer verminderten oder unvollständigen Entwicklung der Ovariolen und einer daraus folgenden Abnahme der Ovariolenzahl zu sein.