z-logo
Premium
AUSWIRKUNGEN QUALITATIV UNTERSCHIEDLICHER ERNÄHRUNG VON PFIRSICHLÄUSEN ( MYZUS PERSICAE) AUF IHREN RÄUBERISCHEN FEIND ( APHIDOLETES APHIDIMYZA)
Author(s) -
KUO HUEYLING
Publication year - 1982
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1982.tb03137.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , biology , chemistry , physics
Untersucht wurden die Auswirkungen einer qualitativ mangelhaften Ernährung von Pfirsichläusen ( Myzus persicae (Sulz.)) auf ihren räuberischen Feind, Aphidoletes aphidimyza (Rond.) (Diptera: Ceeidomyiidae). Die Pfirsichläuse wurden dabei auf künstlichem Nährmedium aufgezogen, in dem einzelne Nährstoffe fehlten. Bei Reduktion der Aminosäurekonzentration in der vollsynthetischen Nährlösung von M. persicae waren bei A. aphidimyza keine Leistungsminderungen nachzuweisen. Dagegen reduzierte Zuckermangel (Saccharose) bei A. aphidimyza trotz erhöhter Fraßleistung deutlich die Eiproduktion aus larvalen Reservestoffen. Einen Mangel an Vitaminen in der Blattlausnahrung schienen die Gallmücken‐Larven jedoch durch höhere Fraßleistung zum Teil kompensieren zu können. Bei Eisenmangel wurden Larvengewicht, Imagogewicht und Eiproduktion aus den larvalen Reservestoffen stark reduziert. Manganmangel wirkte sich erst in der zweiten Generation auf der entsprechenden Nährlösung aus und führte dann zu einer Verringerung von Larven‐ und Imagogewicht. Die Eiproduktion wurde nur geringfügig beeinflußt. Der Honigtau von Blattläusen besaß sowohl bei Vitaminmangel als auch bei Eisenmangel eine geringere Nahrungsqualität für die adulten Gallmücken: die Lebensdauer beider Geschlechter war verkürzt und die Eiproduktion reduziert. Dieser Effekt war besonders deutlich, wenn die Larven bereits von mangelernährten Blattläusen gelebt hatten. Bei der Eiablage unterscheiden die Gallmückenweibchen nicht zwischen dem Honigtau von Blattläusen auf Volldiät und Eisenmangeldiät.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here