z-logo
Premium
HOST PLANT RELATED PROPERTIES OF THE ANTENNAL OLFACTORY SYSTEM IN THE OAK FLEA WEEVIL, RHYNCHAENUS QUERCUS . ELECTROANTENNOGRAM STUDY
Author(s) -
KOZLOWSKI M. W.,
VISSER J. H.
Publication year - 1981
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1981.tb03092.x
Subject(s) - linalool , geraniol , green leaf volatiles , biology , weevil , botany , host (biology) , horticulture , ecology , essential oil , herbivore
Electroantennogram (EAG) recordings from the antennae of a highly specialized phytophagous species — the oak flea weevil, Rhynchaenus quercus L. — revealed two general properties of its antennal olfactory system: (1) a high and to some extent selective sensitivity to chemotaxonomically nonspecific compounds, namely the so‐called “general green leaf volatiles” as well as to geraniol and linalool, (2) a lack of marked differences in the general excitation level caused by stimulation with vapours from leaves of both host plants and non‐host plants. It was also observed, that the shapes of EAG's evoked by vapours from cut leaves and general green leaf volatiles differed from those elicited by corresponding concentrations of geraniol and linalool, where recovery was distinctly slower. The results of EAG tests suggest that the general green leaf volatile complex is important in host‐odour perception by the oak flea weevil. A possible function of these compounds in host‐plant odour discrimination is discussed. ZUSAMMENFASSUNG Wirtspflanzenabhängige Eigenschaften des Geruchsystems der Fühler des Eichenblattflohs , Rhynchaenus quercus. Elektroantennographische Studie Elektroantennographische Aufzeichnungen an Fühlern einer hochspezialisierten phytophagen Art, des Eichenblattflohs Rhynchaenus quercus L. zeigten zwei allgemeine Eigenschaften des Geruchsystems der Antennen: Erstens ist eine hohe und teilweise selektive Empfindlichkeit auf chemotaxonomisch nicht spezifische Verbindungen, besonders auf die “allgemeinen Blattgründämpfe” wie auch auf Geraniol und Linalool vorhanden. Zweitens fehlen ausgeprägte Unterschiede im allgemeinen Erregungsniveau hervorgerufen durch flüchtige Stoffe von Wirtspflanzen einerseits und Nichtwirtspflanzen andererseits. Es wurde auch beobachtet, dass die Form der EAGs hervorgerufen durch zerschnittene Blätter oder „allgemeine Blattgründämpfe” verschieden war von denjenigen verursacht durch Geraniol und Linalool, wo die Erholung eindeutig langsamer war. Die Resultate der EAG deuten darauf hin, dass der Komplex der “allgemeinen Blattgründämpfe” wichtig ist bei der Wahrnehmung der Wirtspflanzengerüche durch Rhynchaenus quercus . Eine mögliche Funktion dieser Verbindungen bei der Erkennung der Wirtspflanzen wird diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here