Premium
EFFECTS OF THE ALARM PHEROMONE (E)‐β‐FARNESENE ON DISPERSAL BEHAVIOUR OF THE PEA APHID ACYRTHOSIPHON PISUM
Author(s) -
WOHLERS P.
Publication year - 1981
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1981.tb03049.x
Subject(s) - acyrthosiphon pisum , biology , aphid , aphididae , botany , pest analysis , homoptera
The behaviour of Acyrthosiphon pisum when dislodged from its host differed depending on the release stimulus. Aphids dislodged by tactile stimuli from a fine brush feigned death (thanatosis) longer than those dislodged by exposure to the synthetic alarm pheromone (E)‐β‐farnesene or stimuli from an approaching coccinellid predator. The aphids showed two different behavioural patterns when they resumed activity. Those that had been dislodged by a coccinellid or farnesene usually exhibited longer periods of running behaviour before they started to search and climb plant models, whereas those dislodged by touch were more likely to show immediate searching behaviour. A high percentage of aphids exhibited running behaviour when the air was enriched with farnesene, but they soon changed and searched for plants. The results indicate a rapid habituation to farnesene. ZUSAMMENFASSUNG DER EINFLUß DES ALARMPHEROMONS (E)‐β‐FARNESEN AUF DAS DISPERSIONS VERHALTEN DER ERBSENLAUS ACYRTHOSIPHON PISUM Das Verhalten von Acyrthosiphon pisum nach einer Fallreaktion kann beeinflußt werden durch das synthetische Alarmpheromon (E)‐β‐Farnesen. Nach unterschiedlichen Reizen zur Auslösung der Fallreaktion verharrten die Läuse in Laborversuchen unterschiedlich lange im Starrezustand (Thanatose): Marienkäfer und auch Farnesen riefen kürzere Thanatosczeiten hervor als leichte Berührungen mit einem feinem Pinsel. Erwachten die Läuse dann, zeigten sie zwei verschiedene Stimmungen, die wiederum abhängig waren von den Reizen zur Fallreaktion: die Läuse befanden sich zu einem höheren ***Prozentsatz in ***Laufstimmung, wenn sie vorher durch Marienkäfer oder Farnesen stimuliert worden waren, während sie nach Pinselberührungen vermehrt Suchstimmung zeigten. Tiere in Laufstimmung liefen längere Zeit und erkletterten somit Pflanzenattrappen in größerer Entfernung. Waren die Blattläuse nach einer Fallreaktion dem Geruch von Farnesen ausgesetzt, wie dies bei einer eventuellen Behandlung von Feldern der Fall wäre, so befanden sie sich zwar vermehrt in Lagfstimmung, aber es erfolgte sehr bald ein Umschlag zur Suchstimmung, wohl als Folge einer schnellen Gewöhnung an das Farnesen.