Premium
FOOD CONSUMPTION AND REPRODUCTION AS AFFECTED BY TETHERED FLIGHT IN FEMALE MILKWEED BUGS ( ONCOPELTUS FASCIATUS )
Author(s) -
SLANSKY FRANK
Publication year - 1980
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1980.tb03027.x
Subject(s) - biology , fecundity , reproduction , starvation , zoology , body weight , food consumption , ecology , endocrinology , population , demography , sociology , agricultural economics , economics
Duration of tethered flight (up to 5 hr/day for 6 days) had little effect on postflight food consumption, body weight and life history characteristics of adult female milkweed bugs, but when bugs were also starved during the 6 days, fecundity and longevity were negatively affected, especially for females flying more than about 19 hr. In both experiments the mean age at first oviposition of flown bugs (regardless of duration) was about one week earlier than that of unflown bugs. Duration of tethered flight was highly variable between bugs and between different days for an individual bug, and it was not correlated with preflight food consumption or body weight. Compensation for a presumed increase in energy costs by an increase in food consumption did not occur after flight or starvation, and consequently 6 days of starvation caused about a one‐week delay in the onset of oviposition. The adaptive syndrome of O. fasciatus , a long distance migrant, which minimizes the negative effects of flight on egg production includes: (1) high food consumption and fat storage the first few days posteclosion; (2) continued feeding throughout adult life; (3) independence of flight duration and fecundity from body weight (over a 25% range); (4) temporal separation of migratory flight and reproduction; and (5) possible stimulation of the onset of oviposition by flight. ZUSAMMENFASSUNG FUTTERAUFNAHME UND FORTPFLANZUNG BEI ONCOPELTUS FASCIATUS IN ABHÄNGIGKEIT VOM FLUG ANGEBUNDENER WEIBCHEN Die Abhängigkeit zwischen Futteraufnahme, Zeit und Ausmass der Fortpflanzung und Flugverhalten wurde an adulten Weibchen von Oncopeltus fasciatus studiert. Vom Tag 8 nach dem Schlüpfen an wurden angebundene Weibchen in einem Luftstrom von 2 m/sec bis zu 5 Stunden pro Tag fliegen gelassen und zwar an 6 Tagen. Die Insekten hatten nach dem Flug Zugang zu Futter, Wasser, Geschlechtspartner und Eiablagesubstrat, in einem Versuch zu dem Zugang zu Wasser während der Flugperiode. Die Flugdauer hatte geringe Wirkung auf die Futteraufnahme nach dem Flug und auf das Körpergewicht. Wenn die Insekten auch während des Flugs fasteten, reduzierte die Flugdauer die Fruchtbarkeit und die Lebensdauer. Der Eiablagebeginn war im Durchschnitt bei Flug‐Wanzen um etwa 1 Woche früher als bei Nichtflug‐Wanzen. Die Flugdauer war in jeder Gruppe sehr unterschiedlich. Die Futteraufnahme nach dem Flug wurde durch die Flugdauer nicht beeinflusst, offenbar ist sie vorprogrammiert. Das Adaptivsyndrom von O. fasciatus , einem Langdistanzflieger, das die negativen Folgen des Flugs auf die Eiproduktion klein hält, enthält:1 grosse Futteraufnahme und Fettspeicherung in den ersten Tagen nach dem Schlüpfen, 2 fortgesetzte Futteraufnahme während des Lebens der Adulten, 3 Unabhängigkeit von Flugdauer und Fruchtbarkeit vom Körpergewicht, 4 zeitliche Trennung von Wanderflug und Fortpflanzung, 5 eventuelle Stimulation des Eiablagebeginns durch den Flug.