z-logo
Premium
NUMBER OF OVARIOLES AND FECUNDITY IN THE BLACK BEAN APHID, APHIS FABAE
Author(s) -
DIXON A. F. G.,
DHARMA T. R.
Publication year - 1980
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1980.tb02981.x
Subject(s) - aphid , alate , aphis , biology , aphididae , fecundity , aphis gossypii , ovariole , horticulture , botany , homoptera , pest analysis , population , demography , embryo , sociology , oocyte , microbiology and biotechnology
The number of ovarioles in the gonads of the host alternating aphid, Aphis fabae Scop., is not constant. The apterous generations on spindle, emigrants and initial apterous colonists of the secondary host each have a characteristic range of number of ovarioles; subsequent generations in the yearly life cycle have twelve, except for alate exules which have a range and the lowest average number of ovarioles. Ovariole number is programmed and is not a function of adult weight or food quality. The generations with the largest number of ovarioles have the greatest fecundity, highest reproductive rate and smallest offspring, and develop early in the season when the environment is favourable. Later generations have a low fecundity and proportionately more fat, a possible adaptation to the harsher environment these aphids experience. ZUSAMMENFASSUNG DIE ANZAHL DER OVARIOLEN UND DIE FRUCHTBARKEIT DER SCHWARZEN BOHNENLAUS , APHIS FABAE Die Anzahl der Ovariolen in den Eierstöcken ist bei der wirtswechselnden Bohnenlaus, Aphis fabae , nicht konstant. Bei Läusen der ungeflügelten Generationen auf Pfaffenhütchen, sowie bei Migrantes und den ersten apteren Aphiden auf dem Sekundärwirt variiert die Anzahl der Ovariolen in einem charakteristischen Bereich. Die folgenden Generationen im jährlichen Zyklus haben stets zwölf Ovariolen, ausgenommen alate Exsules, bei denen ebenfalls ein charakteristischer Bereich nachzuweisen war, allerdings mit einem sehr niedrigen Durchschnitt. Die Anzahl der Ovariolen ist programmiert. Ihre Anzahl ist konstant und nicht vom Gewicht der Imagines oder der Nahrungsqualität abhängig. Die Generationen mit der höchsten Anzahl von Ovariolen sind am fruchtbarsten, sie haben die höchste Reproduktionsrate und gebären die kleinsten Läuse. Sie entwickeln sich frühzeitig, wenn die Bedingungen günstig sind. Spätere Generationen zeigen eine niedrigere Fruchtbarkeit, lagern jedoch verhältnismäßig mehr Fett ein, wahrscheinlich eine Anpassung an die schlechteren Bedingungen, denen diese Läuse ausgesetzt sind.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here