z-logo
Premium
ROLE OF DIETARY COMPONENTS IN VITELLOGENESIS IN THE RAT FLEAS XENOPSYLLA CHEOPIS AND X. ASTIA (SIPHONAPTERA)
Author(s) -
BAI M. KAMALA,
PRASAD R. S.
Publication year - 1979
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1979.tb02901.x
Subject(s) - xenopsylla , vitellogenesis , yolk , biology , food science , ecology , oocyte , flea , embryo , microbiology and biotechnology
A diet consisting of only bovine haemoglobin, L‐isoleucine and ATP dissolved in isotonic saline and fed artificially was found inadequate to induce yolk deposition in the rat fleas Xenopsylla cheopis and X. astia. Addition of salts, sugars, cholesterol and B vitamins to this diet was necessary to induce vitellogenesis. Deletion experiments showed that all ingredients were necessary for commencement of yolk deposition in X. cheopis whereas B vitamin in the diet was dispensable for initiation of yolk deposition in X. astia. When bovine albumin was used in place of bovine haemoglobin, yolk was not synthesized in either species and mortality was high. ZUSAMMENFASSUNG DIE ROLLE VON NAHRUNGSKOMPONENTEN BEI DER VITELLOGENESIS DER RATTENFLÖHE XENOPSYLLA CHEOPIS UND X. ASTIA (SIPHONAPTERA) Eine Diät. die aus Rinder‐Hämoglobin und in physiologischer Kochsalzlösung gelöstem ATP bestand, war nicht ausreichend, um die Eireifung bei den Rattenflöhen Xenopsylla cheopis und X. astia auszulösen. Die Zugabe von L‐Isoleucin zu dieser Diät verbesserte deren Nahrungsqualität nicht. Dies zeigte, dass neben dem Protein verschiedene andere Blutkomponenten die Eireifung von Flöhen beeinflussen. Nun wurde eine künstliche Grunddiät zusammengestellt, um die Rolle jeder Nahrungskomponenten für die Induktion der Vitellogenesis zu studieren. Eine Diät, die aus Rinder‐Hämoglobin. ATP, L‐Isoleucin, Salzen, Zuckern, Cholesterin und B‐Vitaminen bestand, induzierte die Vitellogenesis bei X. astia zu 76% und bei X. cheopis zu 36%. Weglassungsversuche mit den einzelnen Komponenten sollten Auskunft geben über deren Bedeutung bei der Eireifung. Bei X. cheopis waren alle Komponenten unerlässlich für eine normale Eientwicklung. Dagegen reagierten die Ovarien von X. astia normal auch bei Fehlen der B‐Vitamine. Die Ersetzung von Rinder‐Hämoglobin durch Rinder‐Albumin hatte eine negative Reaktion der Ovarien und eine sehr hohe Mortalität zur Folge.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here