Premium
SURVIVAL AND REPRODUCTION OF HEAT‐ACCLIMATED SITOPHILUS GRANARIUS (COLEOPTERA, CURCULIONIDAE) AT A MODERATELY HIGH TEMPERATURE
Author(s) -
GONEN M.
Publication year - 1977
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1977.tb02679.x
Subject(s) - sitophilus , curculionidae , biology , acclimatization , reproduction , offspring , pest analysis , horticulture , toxicology , botany , ecology , pregnancy , genetics
S. granarius was acclimated to high temperatures by exposing adults to 32° for 14 days and by continuously rearing at 30° for four generations. The insects were then exposed for one week to 35° and mortality and number of offspring produced per live female were followed over 4 weeks. S. granarius reared at 30° did not show any signs of acclimation judging by mortality data, nor by reproduction data. Insects acclimated by prior exposure to 32° showed some degree of acclimation in terms of mortality, but not in the number of offspring produced after exposure to 35°. The acclimation procedures themselves did not affect reproduction or survival. ZUSAMMENFASSUNG ÜBERLEBEN UND FORTPFLANZUNG VON HITZE‐AKKLIMATISIERTEN SITOPHILUS GRANARIUS (COLEOPTERA, CURCULIONIDAE) BEI EINER MÄßIG HÖHEREN TEMPERATUR S. granarius wurde an hohe Temperaturen akklimatisiert durch 14‐tägiges Aussetzen ausgewachsener Tiere einer Temperatur von 32° sowie durch stetiges Züchten, über vier Generationen, bei 30°. Die Insekten wurden dann eine Woche lang einer Temperature von 35° ausgesetzt und anschließsend in 26,5° verbracht. Sterblichkeits‐ und Nachkommenschaftszahlen wurden 4 Wochen lang verfolgt. Nach diesen Daten beurteilt zeigten S. granarius , bei 30° gezüchtet, keine Akklimatisierung, jedoch Insekten die bei 32° ausgesetzt waren, bewiesen einen gewissen Grad von Akklimatisierung durch ihre Sterblichkeitsdaten. Kein Unterschied in der Nachkommenschaftszahl wurde nach Aussetzen auf 35° zwischen akklimatisierten und nicht‐akklimatisierten Insekten gefunden. Die Akklimatisierungsart hat Vermehrung und Uberleben nicht beeinflusst.