Premium
ASCORBIC ACID AND OTHER CHELATING AGENTS IN THE TRACE‐MINERAL NUTRITION OF THE APHID MYZUS PERSICAE ON ARTIFICIAL DIETS
Author(s) -
MITTLER T. E.
Publication year - 1976
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1976.tb02619.x
Subject(s) - ascorbic acid , citric acid , myzus persicae , aphid , food science , biology , mineral , vitamin , chemistry , zoology , botany , biochemistry , ecology
Growth of the aphid Myzus persicae fed artificial diets in which the required trace minerals (Fe, Cu, Mn, and Zn) were incorporated as chlorides was compared to growth on diets in which the minerals were supplied as sodium EDTA complexes. If the mineral chlorides were allowed to interact with L ascorbic acid prior to their incorporation into a diet, much less ascorbic acid was needed than if the ascorbic acid was added after incorporation of the mineral chlorides into a diet. Low levels of D ascorbic acid or citric acid acted similarly to L ascorbic acid. This was presumably by chelating the minerals. The complexes thus formed not only maintained the minerals in solution for ingestion but appeared to facilitate their utilization by the aphids. However, higher levels of L ascorbic acid were needed by the insects, presumably for purposes other than trace‐mineral nutrition, when they were maintained for longer periods on the diets. Deterioration in the nutrient value of diets during 2–4 days at experimental temperatures was less with diets containing minerals complexed with citric acid than with ascorbic acid. Dietary riboflavin was detrimental to aphid growth. However, it was not established that this was the result of mineral deprivation through the formation of nutritionally unavailable mineral/riboflavin complexes. Enterobactine added to a diet effectively deprived the aphids of available iron. Higher levels of dietary iron could overcome such a deficiency. ZUSAMMENFASSUNG Verglichen wurde das Wachstum von an künstlichen Diäten ernährten M. persicae , wenn entweder die erforderlichen Spurenmineralstoffe (Fe, Cu, Mn und Zn) als Chloride zugefügt waren oder als Natrium‐EDTA‐Komplexe. Wenn die Mineralstoffchloride und L‐Ascorbinsäure vor der Inkorporation in die Diät aufeinander einwirken konnten, war viel weniger Ascorbinsäure nötig als wenn zunächst die Mineralstoffchloride der Diät zugefügt wurden und dann die Ascorbinsäure. Geringe Dosen von D‐Ascorbinsäure oder Zitronensäure wirkten ähnlich wie L‐Ascorbinsäure, wahrscheinlich durch chelieren der Mineralstoffe. Die so gebildeten Komplexe hielten nicht nur die Mineralstoffe in Lösung für die Nahrungsaufnahme, sondern schienen auch ihre Verwertung durch die Läuse zu erleichtern. Jedoch benötigten die Insekten höhere Dosen von L‐Ascorbinsäure, wahrscheinlich zu anderer Verwendung als für die Spurenmineralstoffernährung, wenn sie längere Zeiträume an den Diäten gehalten wurden. Beeinträchtigung des Nährwerts der Diäten nach 2–4 d bei den Versuchstemperaturen war geringer bei Diäten mit Mineralstoff‐Zitronensäurekomplexen als mit Ascorbinsäure‐Komplexen. Riboflavin in der Diät beeinträchtigte das Blattlauswachstum. Jedoch ließ sich nicht nachweisen, daß dies die Folge einer Mineralstoffverarmung durch die Bildung von unverwertbaren Mineralstoff‐Riboflavinkomplexen war. Der Diät zugefügtes Enterobactin entzog den Läusen das verfügbare Eisen. Höhere Dosen von Eisen in der Diät konnte solchen Mangel aber beheben.