Premium
ORCADIAN RHYTHMS OF SENSITIVITY TO INSECTICIDES IN MUSCA DOMESTICA (DIPTERA, MUSCIDAE)
Author(s) -
SHIPP ERIK,
OTTON JOHN
Publication year - 1976
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1976.tb02593.x
Subject(s) - circadian rhythm , musca , muscidae , biology , malathion , dieldrin , toxicology , zoology , larva , botany , ecology , endocrinology , pesticide
Circadian rhythms of LD 50 values to DDT, dieldrin and malathion, topically applied, were determined for houseflies reared under LD 14:10 with “dawn” at 06.00 hr. There was a marked increase in susceptibility at 05.00 hr in each case. With “dawn” at 18.00 hr., DDT LD 50 values were lowest at 17.00 hr indicating independence of the flies' “biological clocks” from clock time of day. Flies reared under LD 18:6 and 10:14 also had circadian rhythms of sensitivity to DDT. Mean daily LD 50 values were inversely related to photophase length. The ratios of mean daily LD 50 to “pre‐dawn” values were greatest for the longer photophases. Flies reared under LD 14:10 until the pupal stage, then DD until testing showed a normal circadian rhythm. Flies reared in total darkness (DD) showed no diel variations in susceptibility. W.H.O. standard strain flies were used for all the experiments. A fully susceptible (Cooper) and a DDT resistant (DEH‐DOV) strain also showed significant circadian rhythms of sensitivity to DDT. ZUSAMMENFASSUNG CIRCADIANRHYTHMEN BEI DER EMPFINDLICHKEIT VON MUSCA DOMESTICA (DIPTERA, MUSCIDAE) GEGENUBER INSEKTIZIDEN Circadianrhythmen der LD 50‐Werte gegenüber DDT, Dieldrin und Malathion ‐ topical angewandt wurden bei Stubenfliegen ermittelt, die bei 14:10 h‐Tag mit “Tagesanbruch” um 6.00 Uhr gezüchtet wurden. In allen Fällen war die Empfindlichkeit um 5.00 Uhr wesentlich erhöht. Bei “Tagesanbruch” um 18.00 Uhr waren die niedrigsten LD 50‐Werte um 17.00 Uhr. Dies weist auf die Unabhängigkeit der biologischen Uhr der Fliegen von der Tageszeit hin. Fliegen, die bei 18:6 oder bei 10:14 LD gezüchtet wurden, zeigten ebenfalls einen Circadianrhythmus hinsichtlich der Empfindlichkeit gegenüber DDT. Die mittleren LD 50‐Werte waren umgekehrt proportional zur Länge der Photophase. Das Verhältnis der mittleren täglichen LD 50‐Werte zu den Vortagesanbruchwerten war am grössten bei längerer Photophase. Fliegen, die bei 14:10 LD bis zum Puppenstadium und anschliessend bei DD bis zur Testung gehalten wurden, zeigten einen normalen circadianen Rhythmus. Bei Züchtung in völliger Dunkelheit zeigten sie keine Tagesschwankungen in der Empfindlichkeit. Für alle Versuche wurde ein WHO‐Standardstamm benutzt. Zwei andere Stämme, einer voll emDfindlich (Cooper), der andere resistent (DEH‐DOV) zeigten ebenfalls signifikante Circadianrhythmen in der DDT‐ Empfindlichkeir.