Premium
A CAUSE OF VARIATION IN THE DISTRIBUTION OF INFESTATIONS OF WHEAT BULB FLY ( LEPTOHYLEMYIA COARCTATA ) WITHIN FIELDS
Author(s) -
BARDNER R.,
FLETCHER K. E.
Publication year - 1973
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1973.tb00244.x
Subject(s) - biology , bulb , horticulture , microbiology and biotechnology , humanities , art
Eggs and larvae of Wheat Bulb fly ( Leptohylemyia coarctata (Fall.) ) were fewest near trees and hedges for a distance approximately equal to the height of the vegetation, probably because egg‐laying flies are negatively hypsotactic and avoid the vicinity of prominent objects on the skyline. No gradients in the density of eggs or larvae were found over distances of up to 30 ***m from crops that were the source of egg‐laying flies. Zusammenfassung EINE URSACHE DER VARIABILITÄT IN DER VERTEILUNG DES BEFALLS DURCH DIE WEIZENHALMFIGEGE (LEPTOHYLEMYIA COARCTATA) INNERHALB DER FELDER In Versuchen über die Wirkung der Weizenhalmfliege auf den Weizenertrag wurde festgestellt, dass der Befall mit Larven in der Nähe von Bäumen geringer war. Weitere Untersuchungen zeigten, dass die Anzahl der Eier und Larven in der Nähe von Bäumen und Hecken bis zu einer horizontalen Entfernung, die etwa der Höhe der Vegetation entsprach, um die Hälfte oder mehr vermindert war. Die Abnahme wurde in allen Richtungen der Bäume und Hecken zum Feld gefunden. Niedrige Feldbegrenzungen wie Drahtzätine oder Grasstreifen hatten keinen deutlichen Einfluss auf die Verteilung des Befalls, noch ergab sich hier irgendein Gradient in der Ei‐ oder Larvendichte über Entfernungen bis zu 30 m von dem Weizenschlag, welcher die Quelle der eiablegenden Fliegen darstellte. Verschiedene Erklärungen über die Wirkung der Bäume und Hecken werden erwogen. Am meisten wahrscheinlich ist, dass die eiablegenden Fliegen negativ hypostatisch sind und die Nachbarschaft aufragender Objekte an ihrem Horizont meiden. Einige Unterschiede zwischen die Eiablage‐Gewohnheiten von Leptohylemyia coarctata und Erioischia brassicae werden diskutiert.