Premium
FLIGHT ACTIVITY OF LEUCOPTERA SPARTIFOLIELLA (LEPIDOPTERA, LYONETIIDAE)
Author(s) -
AGWU S. I.
Publication year - 1972
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1972.tb02087.x
Subject(s) - lepidoptera genitalia , biology , population , botany , demography , sociology
The flight activity of Leucoptera spartifoliella was studied in a relatively enclosed area of broom. Sarathamnus scoparius (L.) Wimmer in 1964, 1965 and 1966 in England. The adult period has a definite flight phase during which flight, within and away from the population birth place, occurs mainly in the evenings. The numbers flying are governed by the size and the age of the population, and the temperature at the time of peak flight. Rainfall appears to be the most important inhibitor of flight. Emigration early in the flight period is truly migratory, but becomes an extension of the trivial movements later on in the period. An equation for calculating the numbers of the moths flying on any day of the flight period is presented. ZUSAMMENFASSUNG DIE FLUGAKTIVITÄT VON LEUCOPTERA SPARTIFOLIELLA (LEP. LYONET***IIDAE) Bei der Fortbewegung erwachsener Falter von L. spartifollella lassen sich zwei Formen unterscheiden: gewöhnliche und Wanderflüge. Die gewöhnlichen Flüge treten innerhalb und rings um die Ursprungspopulation auf, und zwar während des größten Teils des Tages, aber mit Intensitätsgipfeln zwischen 18 und 20h. Sie sind gewöhnlich ungerichtet und werden häufiger von Männchen als von Weibchen unternommen. Die Ausbreitungsflüge werden hauptsächlich von Weibchen unternommen, sind gerichtet und können von der Windrichtung beeinflußt werden. Obwohl die Weibchen von der Häutung an geschlechtsreif sind, werden die Wanderflüge zu Beginn der Flugperiode von jungen und jungfräulichen Weibchen ausgeführt, während die älteren, befruchteten und legereifen Weibchen Ausbreitungsfiüge erst später in der Flugperiode unternehmen. Größe und Alter der Falterpopulation und die Temperatur während der Flughöhepunkte stellen die wichtigsten Faktoren dar, welche die Wanderflüge von L. spartifoliella beeinflussen.