z-logo
Premium
THE EFFECT OF DIELDRIN ON EXCRETION AND THE DISTRIBUTION OF WATER IN THE AMERICAN COCKROACH PERIPLANETA AMERICANA
Author(s) -
MORIARTY F.
Publication year - 1971
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1971.tb00157.x
Subject(s) - periplaneta , dieldrin , chemistry , cockroach , excretion , biology , pesticide , biochemistry , ecology , agronomy
The effect of dieldrin on the excretion rate of indigo carmine from the blood of Periplaneta americana L. was re‐examined. Previous work suggested that dieldrin reduces the excretion rate, but it is now clear that intoxicated cockroaches have a larger blood volume, so that the initial dye concentration is lower. When this factor is allowed for, dieldrin appears to have no direct effect on the rate of dye excretion. Dosed insects also have lower fresh and dry weights, but none of these effects is manifest until about the same time as overt symptoms of poisoning. The increased blood volume could be due to extra metabolic water, or to a hormone disturbance. Zusammenfassung DIE WIRKUNG VON DIELDRIN AUF AUSSCHEIDUNG UND VERTEILUNG VON WASSER BEI DER AMERIKANISCHEN SCHABE , PERIPLANETA AMERICANA L. Früher veröffentlichte Untersuchungen ließen vermuten, daß Dieldrin ein Oxidase‐System in den Malpighi‐Gefäßen von Periplaneta americana hemmt, so daß eine Injektion von Indigokarmin langsamer ausgeschieden wird. Das würde bedeuten, daß Dieldrin zwei Primärschädigungen hervorruft; deshalb wurde die Untersuchung wiederholt. Mit Dieldrin vergiftete Schaben haben ein größeres Blutvolumen, so daß schon die anfängliche Konzentration des Farbstoffs niedriger ist als in Kontrolltieren. Die Ausscheidungsrate scheint aber für niedrigere Farbkonzentrationen geringer zu sein und so ergibt sich kein Nachweis dafür, daß Dieldrin einen direkten Einfluß auf die Rate der Farbausscheidung hat. Behandelte Schaben haben auch geringere Frisch‐ und Trockengewichte, aber keine dieser Wirkungen tritt früher als die offensichtlichen Vergiftungssymptome auf. Das vergrößerte Blutvolumen könnte die Folge zusätzlichen Stoffwechselwassers oder einer Hormonstörung sein.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here