z-logo
Premium
HUMIDITY RESPONSES OF TWO DESERT BEETLES, ADESMIA ANTIQUA AND PIMELIA GRANDIS (COLEOPTERA:TENEBRIONIDAE)
Author(s) -
RAYAH EL AMIN EL
Publication year - 1970
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1970.tb00129.x
Subject(s) - desiccation , humidity , biology , relative humidity , botany , horticulture , chemistry , physics , thermodynamics
Information has been obtained on sensory responses to humidity in two desert beetles, Adesmia antiqua and Pimelia grandis . The effects of hydration, desiccation and light on these responses were also investigated. Survival time of the two beetles under conditions of desiccation and starvation was determined. Both species were found to be hygronegative. Hydration resulted in a reduction of the humidity response. Desiccation for several days, however, resulted in a complete reversal of the hygronegative reaction. Restoration of the hygronegative reaction was achieved by direct drinking. Reactions to light overrode those to humidity in the case of P. grandis but the reverse occurred in case of A. antiqua . Zusammenfassung REAKTIONEN ZWEIER WÜSTENKÄFER, ADESMIA ANTIQUA UND PIMELIA GRANDIS (COLEOPTERA: TENEBRIONIDAE), AUF FEUCHTIGKEIT Die Reaktion der beiden Tenebrioniden Adesmia antiqua und Pimelia grandis auf Feuchtigkeitsunterschiede wurde mit Hilfe einer Wahlkammer‐Apparatur untersucht, wie sie von G unn & K ennedy (1936) benutzt wurde. Beide Arten sind hygronegativ. Die Stärke der Reaktion hängt hauptsächlich von der Differenz zwischen den beiden angebotenen Feuchtigkeitsverhältnissen ab. Diese Reaktionen werden weitgehend vom physiologischen Zustand der Käfer becinflußt. Nach mehrtägigem Trockenhalten und Hungern schlägt die hygronegative in eine hygropo‐sitive Reaktion um. Das Ausbleiben jeglicher Feuchte‐Reaktion nach Wasserentzug ist wahrscheinlich Folge einer Maskierung der Feuchterezeptoren. Die unter den Bedingungen des Hungerns und Austrocknens bestimmte Überlebensdauer zeigte, daß Käfer mit dem geringsten Gewicht ihr Wasser am schnellsten verloren und infolgedessen zuerst starben. Gleichzeitiges Einwirken von Licht und Feuchtigkeit zeigte, daß P. grandis von der Feuchtigkeit weniger beeinflußt wird als vom Licht, d.h. die Reaktion auf das Licht überdeckte die auf Feuchtigkeit. Im Gegensatz dazu war A. antiqua weniger lichtempfindlich.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here