Premium
THE EFFECTIVENESS OF ANTHOCORIS NEMORUM AND A. CONFUSUS (HEMIPTERA: ANTHOCORIDAE) AS PREDATORS OF THE SYCAMORE APHID, DREPANOSIPHUM PLATANOIDES
Author(s) -
RUSSEL R. J.
Publication year - 1970
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1970.tb00102.x
Subject(s) - anthocoridae , biology , nymph , aphid , botany , predator , predation , ecology
Nymphs of Anthocoris nemorum and Anthocoris confusus were reared in the laboratory, using the sycamore aphid Drepanosiphum platanoides as food. Most of the food required for development is consumed during the last three instars. Individuals which developed in the shortest time consumed least food during development, and weighed least at maturation. Comparison of the weights of field and laboratory reared animals indicates that they consume similar amounts of food during development, and the number of sycamore aphids required for development in the field is estimated. It is suggested that under natural conditions, the number of anthocorids which reach maturity is dependent upon the number of young aphids available during the early stages of the anthocorids’ development. Zusammenfassung DIE WIRKSAMKEIT VON ANTHOCORIS NEMORUM UND ANTHOCORIS CONFUSUS (HEMIPTERA: ANTHOCORIDAE) ALS RAUBFEINDE DER BLATTLAUS DREPANOSIPHUM PLATANOIDES. 1. DIE ANZAHL DER BLATTLÄUSE , DIE WÄHREND DER ENTWICKLUNG VERZEHRT WERDEN Anthocoris nemorum und Anthocoris confusus sind Raubinsekten, u.a. für die Blattlaus Drepanosiphum platanoides. Als Teil einer Untersuchung über die Wirkung dieser Prädatoren auf die Populationen dieser Blattlaus, wurde in Laborexperimenten die Anzahl der während der Entwicklung verzehrten Blattläuse ermittelt. Die Larven wurden im Laboratorium mit Blattläusen gefüttert, A. nemorum bei 24° und 14°, um die Einwirkung der Temperatur auf die Entwicklung zu untersuchen, und A. confusus nur bei 24°. Bei 24° entwickelte sich A. confusus schneller, verbrauchte weniger Nahrung und wog weniger als A. nemorum. Auch A. nemorum entwickelte sich bei 24° schneller, verbrauchte weniger, und wog bei der Reife weniger als Exemplare der Art, die bei 14° aufgewachsen waren. Die Umsatzrate der Blattläuse betrug für A. nemorum sowohl bei 24° wie bei 14° 0.18, und für A. confusus bei 24° 0.16. Ein Vergleich der Gewichte der Anthocoriden nach Aufzucht im Laboratorium bzw. im Freiland zeigt, daß diese Insekten im Freiland quantitativ eine ähnliche Nahrungsaufnahme wie im Laboratorium haben. Unter Verwendung der gefundenen Umsatzraten werden Über‐schlagsberechnungen über das für die Entwicklung der Anthocoriden bis zur Reife benötigte Blattlaus‐Lebendgewicht aufgestellt. In der Natur werden nur kleine Blattläuse angegriffen; und das für A. nemorum erforderliche Gesamt‐Lebendgewicht der Beute wird auf 99 Blattläuse des ersten oder 50 des zweiten Larvenstadiums geschätzt; und für A. confusus ent‐sprechend 69 bzw. 35. Dixon (1963, 1966, 1969) hat gezeigt, daß die Anzahl der Ahorn‐Blattläuse schon im Mai groß ist, jedoch im Juni stark abnimmt, da die Erwachsenen dann in eine reproduktive Diapause eintreten. Es wird hier vermutet, daß die Anzahl von überlebenden Anthocoriden von der Anzahl der kleinen Blattläuse des frühesten Sommers abhängig ist. Die Beuteauswahl der Anthocoriden wird im Hinblick auf die Spezialisierung ihrer Nahrungsgewohnheiten besprochen.