Premium
THE INFLUENCE OF SOIL MOISTURE AND SOME SOIL PHYSICAL FACTORS ON THE OVIPOSITIONAL BEHAVIOR OF THE PRAIRIE GRAIN WIREWORM, CTENICERA DESTRUCTOR 1
Author(s) -
DOANE J. F.
Publication year - 1967
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1967.tb02447.x
Subject(s) - biology , moisture , horticulture , water content , agronomy , physics , geotechnical engineering , geology , meteorology
Soil moisture, texture, cracks and compaction all influenced the ovipositional behavior of Ctenicera destructor. In oviposition choice‐chambers, most eggs were laid in soil with a range of moisture content about halfway between the field capacity and the permanent wilting percentage. In cylinders of soil, beetles usually burrowed to reach moist soil before ovipositing, but laid close to the surface, if the soil within 2 cm of the surface was moist and the underlying soil was dry. Soil cracks enhanced oviposition and increased the survival time of beetles in field cages. Beetles were unable to penetrate field soil unless a crack was present. Eggs laid under natural conditions were found under soil lumps in a cultivated field and under partially dried cow manure in pastures. ZUSAMMENFASSUNG DER EINFLUSS DER BODENFEUCHTIGKEIT UND EINIGER PHYSIKALISCHER BODENFAKTOREN AUF DAS EIABLAGEVERHALTEN DES PRÄRIE‐SCHNELL‐KÄFERS , CTENICERA DESTRUCTOR Bodenfeuchtigkeit, Struktur, Verdichtung und Spalten beeinflußten das Eiablageverhalten von C. destructor. Bei Wahlkammer‐Versuchen im Laboratorium reagierten die Käfer in einer Reihe von Bodenfeuchtigkeitsstufen etwa halbwegs zwischen dem permanenten Welke‐Prozentsatz und der Feldkapazität. Die Tiefe der Eiablage wurde ebenfalls von der Bodenfeuchtigkeit beeinflußt. In Zylindern mit Bodenfüllung begannen die Käfer so lange nicht mit der Eiablage, bis sie in Berührung mit einer feuchten Bodenschicht kamen. Nahe der Bodenoberfläche erfolgten Eiablagen besonders dann, wenn die Bodenoberfläche feucht und der darunter liegende Boden trocken war. Die Tiefe der Eiablage im Boden wurde in Feldkäfigen von der Verdichtung und von Spalten beeinflußt. Die Lebensdauer der Weibchen und deshalb das Gesamtgelege waren um so größer, je größer die Tiefe der Spalten wurde, sowohl in gesiebten wie in ungestörten Feldböden. Unter natürlichen Bedingungen wurden ablegende Weibchen und Eigelege in einem Kulturfeld unter dem Schutz von Bodenklumpen und auf Weiden unter teilweise getrocknetem Kuhdung gefunden. Solche Art der Bodenbedeckung bietet sowohl Käfern wie Eiern Schutz und dürfte einen wichtigen Eiablageplatz im Freiland darstellen.