z-logo
Premium
SPECTRAL DISCRIMINATIVE ABILITY OF LARVAE OF TROGODERMA GRANARIUM EVERTS
Author(s) -
YI U.,
SHULOV A.
Publication year - 1966
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1966.tb02356.x
Subject(s) - orange (colour) , biology , trogoderma granarium , blue light , larva , microbiology and biotechnology , botany , horticulture , optics , physics
The photic reaction of larvae of Trogoderma granarium at different spectral ranges indicates a maximum in orange light (Λ = 600 mμ+) and in blue light (Λ max. = 440 mμ). The lowest percentage of larvae was caught at violet (Λ max. = 370 mμ) and green (Λ max. = 525 mμ). Bilateral illumination with adjacent spectral ranges showed that discrimination between short wavelengths is stronger than between long ones. When given the choice between light and dark, the insects invariably showed a photo‐negative reaction, which was strongest in blue light (Λ max. = 440 mμ) and less pronounced in orange and red light. Experiments carried out on responses to orange and blue in different intensity ratios showed that at equal light intensities the photic reaction to orange light exceeds by more than a ratio of 8:1 the reaction to blue light. The positive reaction to orange is inversed at orange light intensities above 200 times as high as the intensity of blue light, and the larvae are attracted to blue. Thus, each wavelength range has a specific brightness for the larvae which also depends on its light intensity. ZUSAMMENFASSUNG DAS UNTERSCHEIDUNGSVERMÖGEN VON SPEKTRALFARBEN DURCH TROGODERMA GRANARIUM‐LARVEN Die Reaktionen von Trogoderma granarium ‐Larven auf Licht verschiedener Spektralbereiche zeigen die Fähigkeit, zwischen Wellenlängen des Orange‐Rot‐Bereichs (Λ = 600–680 mμ) und des Violett‐Gelb‐Bereichs (Λ = 370–570 mμ) zu unterscheiden (p = 0,05). Die Anzahl der von Orange (Λ = 600 mμ) und Blau (Λ max. = 440 mμ) angelockten Larven war signifikant höher als die von benachbarten Spektralbereichen angezogenen. Die geringsten Larvenprozentsätze wurden im Violett (Λmax. = 370 mμ) und Grün (Λ max. 525 mμ) gefunden. Bilaterale Beleuchtung mit Wellenlängen benachbarter Spektralbereiche ergab, daß das Unterscheidungsvermögen zwischen kurzen Wellenlängen schärfer ist als zwischen langen. Wenn sie zwischen Licht und Dunkelheit wählen konnten, zeigten die Larven unverändert eine photonegative Reaktion, die in blauem Licht (Λ max. = 440 mμ) am strengsten, in orange und rotem Licht weniger betont war. Die Larven sind also für kurze Wellenlängen empfindlicher. Es wurden Versuche über die Reaktion auf Orange (Λ = 600 mμ) und Blau (Λ max. = 440 mμ) verschiedener Intensität durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei gleicher Lichtintensität die photische Reaktion auf orangefarbiges Licht die Reaktion auf blaues um mehr als das 8fache übertrifft. Die positive Reaktion auf Orange schlägt bei Orange‐Licht‐Intensitäten, die etwa 200 mal über der des Blau‐Lichts liegen, um und die Larven werden von Blau angezogen. So hat jeder Wellenlängenbereich für die Larven eine spezifische Helligkeit, die auch von seiner Intensität abhängt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here