Premium
UBER DEN BIOTEST VON BACILLUS THURINGIENSIS ‐EXOTOXIN MIT DROSOPHILA MELANOGASTER
Author(s) -
KRIEG A.
Publication year - 1966
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1966.tb02347.x
Subject(s) - bacillus thuringiensis , biology , exotoxin , cereus , microbiology and biotechnology , bacillus cereus , toxin , bacteria , genetics
Zur Prüfung der toxischen Qualitäten von Kulturüberständen von Bacillus thuringiensis ‐Kulturen dienten Larven von Drosophila melanogaster. Es wurden abgezählte Mengen von Eiern auf das kontaminierte Substrat aufgebracht und am Ende des Versuchs die entwickelten Imagines registriert. Nur Überstände aktiver Stämme von B. thuringiensis var. thuringiensis enthielten ein thermostabiles Exotoxin und bewirkten eine entsprechende Mortalität. Kulturüberstände anderer Varietäten von B. thuringiensis wie auch von Bacillus cereus hatten keine Wirkung (Tab. I). Gereinigte Präparate des Sporen‐Endotoxin‐Komplexes von B. thuringiensis waren selbst in Dosen von 0,16% des Mediums unwirksam (Tab. II). Entsprechend der qualitativen Klassifikation von industriellen B. thuringiensis ‐Präparaten nach B urgerjon gehört Biospor 2802 (Farbwerke Hoechst, Deutschland) zur Gruppe I, während Bakthane L‐69 (Rohm & Haas, USA) für die Gruppe II repräsentativ ist.