Premium
THE REACTIONS OF THREE SPECIES OF NIGERIAN MILLIPEDES ( SPIROSTREPTUS ASSINIENSIS, OXYDESMUS SP., AND HABRODESMUS FALX ) TO LIGHT, HUMIDITY AND TEMPERATURE
Author(s) -
TOYE S. A.
Publication year - 1966
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1966.tb01007.x
Subject(s) - humidity , relative humidity , biology , botany , horticulture , physics , meteorology
Investigations were carried out on the reactions of three species of Nigerian millipedes to light, humidity, and temperature. In choice‐chamber experiments, Spirostreptus assiniensis was found to be consistently photonegative while Oxydesmus sp. and Habrodesmus falx were photopositive. In humidity reaction experiments, the millipedes usually chose moist conditions and strong preference was shown for high humidities, especially 100% R.H. Of the three species, H. falx was the most sensitive to humidity differences. In a temperature gradient (16°–46°), and saturated air, the three species had preferred temperatures. When, however, an inverse gradient of relative humidity was offered, there was a shift in the distribution of the millipedes towards the cold moist end. Only S. assiniensis had a preferred temperature in dry air; it was also the only species whose temperature and humidity responses were affected by illumination. The reactions of the millipedes are discussed in relation to their distribution and behaviour in the field. Zusammenfassung DIE REAKTION VON DREI NIGERISCHEN TAUSENDFÜSSLERARTEN (SPIROSTREPTUS ASSINIENSIS ATTEMS, OXYDESMUS SPEC. UND HABRODESMUS FALX COOK) GEGENÜBER LICHT, FEUCHTIGKEIT UND TEMPERATUR1 Es wurden Untersuchungen über die Reaktionen von drei Arten nigerischer Tausendfüßler gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Temperatur durchgeführt. 2 Spirostreptus assiniensis erwies sich als beständig photonegativ, während sowohl Oxydesmus spec. als auch Habrodesmus falx photopositiv waren. 3 Die Tausendfüßler wählen bei Experimenten über die Reaktion auf Feuchtigkeit gewöhnlich hohe Feuchtegrade, besonders 100% rel. L. F. wird streng bevorzugt. Von den Arten war H. falx gegenüber Feuchtigkeitsunterschieden am meisten empfindlich. 4 In einem Temperaturgefälle bei feuchtegesättigter Luft hatte S. assiniensis eine Vorzugstemperatur von 24, 0–26, 5°, O. spec. 25, 0–27, 0° und H. falx 25, 5–28, 0°. Diese Vorzugstemperaturen erwiesen sich als nahe dem gewöhnlichen Temperaturbereich des feuchten Mikrohabitats der Tausendfüßler (zwischen 23 und 28° gelegen). 5 Die Kombination eines Temperaturgefälles mit einem inversen Gradienten der relativen Luftfeuchtigkeit verursachte eine Verschiebung in der Verteilung der Tausendfüßler zu dem kalten, feuchten Ende des Apparates. In trockener Luft war die Vorzugstemperatur von S. assiniensis fast die gleiche wie in feuchtegesättigter Luft, aber sowohl O. spec. wie H. falx hatten dann keine bestimmte Vorzugstemperatur. 6 Die Reaktionen von S. assiniensis auf Temperatur und Feuchtigkeit erwiesen sich im Gegensatz zu denen der beiden anderen Arten als vom Licht beeinflußt. 7 Die Versuchsgebnisse werden im Hinblick auf Freilandbeobachtungen des Verhaltens und der Verteilung der Tausendfüßler diskutiert.