Premium
THE PICK‐UP OF C 14 ‐DDT AT DIFFERENT TEMPERATURES 1
Author(s) -
ZUBAIRI M. Y.,
CUTKOMP L. K.
Publication year - 1964
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1964.tb02432.x
Subject(s) - aedes aegypti , larva , zoology , biology , toxicology , ecology
Mosquito larvae, Aedes aegypti , picked up progressively greater amounts of C 14 labeled DDT with ascending temperatures. The pick‐up relationship contrasted with per cent mortality which showed a negative temperature coefficient. The exposure temperatures were 10°, 20° and 30° C. A similar relationship of pick‐up of DDT occurred when heads, thoraces, or abdomens of the larvae were compared separately. The thorax contained greater concentrations than heads or abdomens at 30° and 20° C. At 10° C the heads contain more than thoraces and abdomens, but the amount was still less than that picked up at 20° and 30° C. The results show a positive coefficient of pick‐up of DDT but a negative temperature coefficient for per cent mortality provided the concentration of DDT is not too high. The latter relationship agrees with considerable earlier research. The explanation for the negative temperature effect of DDT is still not understood, but we have evidence that the effect is not positively related to pick‐up by whole larvae or portions of whole larvae. ZUSAMMENFASSUNG AUFNAHME VON 14 C‐DDT BEI VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN MÜckenlarven ( Aedes aegypti ) nahmen um so größere Mengen von 14 C‐markiertem DDT auf, je mehr die Temperatur anstieg. Im Gegensatz dazu zeigte die prozentuale Mortalität einen negativen Temperaturkoeffizienten. Die Untersuchungstemperaturen betrugen 10, 20 und 30°. Eine ähnliche DDT‐Aufnahme‐Beziehung ergab sich, wenn Köpfe, Brustabschnitte oder Abdomina der Larven getrennt verglichen wurden. Bei 30 und 20° wiesen die Brustabschnitte größere Konzentrationen auf als die Köpfe und Abdomina. Bei 10° enthielten die Köpfe mehr als die Abdomina und Brustabschnitte, aber die aufgenommene Menge war doch geringer als bei 20 und 30°. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Temperaturkoeffizienten für die DDT‐Aufnahme, aber einen negativen für die prozentuale Mortalitat unter der Voraussetzung, daß die DDT‐konzentration nicht zu hoch ist. Die zweite Beziehung stimmt mit beträchtlich früheren Untersuchungen überein. Eine Erklärung für diesen negativen Temperatureffekt des DDT ist noch nicht gefunden, aber es scheint, daß diese Wirkung keine positive Korrelation zur DDT‐Aufnahme ganzer Larven oder bei Teilen ganzer Larven aufweist.