z-logo
Premium
THE EFFECT OF AN ALTERNATIVE FOOD SUPPLY ON THE RELATIONSHIP BETWEEN TWO TYPHLODROMUS SPECIES AND PANONYCHUS ULMI (KOCH) (ACARINA)
Author(s) -
COLLYER ELSIE
Publication year - 1964
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1964.tb02429.x
Subject(s) - panonychus ulmi , biology , population , horticulture , botany , acari , demography , tetranychus urticae , sociology
Using seedling plants in an insectary, populations were recorded of two species of Typhlodromus (Phytoseiidae) when provided with known numbers of Panonychus ulmi (Koch) (Tetranychidae) and/or large numbers of Aculus fockeui (Nal.) (Eriophyidae). T. pyri Scheut. and T. finlandicus (Oudms.) both maintained P. ulmi at a low level compared with populations where Typhlodromus was not present, and whether or not A. fockeui was also available. Both species of Typhlodromus increased more rapidly when provided with A. fockeui as well as P. ulmi , and under these conditions T. pyri reduced P. ulmi to a lower level than where A. fockeui was not provided. ZUSAMMENFASSUNG DIE WIRKUNG EINES ALTERNATIVEN NAHRUNGSANGEBOTES AVE DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN TYPHLODROMUS SPP. UND PANONYCHUS ULMI (KOCH) (ACARINA) Der Versuch sollte zeigen, ob die Raubmilbe Typhlodromus spp. (Phytoseiidae) die Spinnmilbe Panonychus ulmi (Koch) (Tetranychidae) weiter niederhalten könnte, wenn gleichzeitig eine andere günstige Beute angeboten würde. Es wurden getopfte Prunus ‐Sämlinge in einem Gewächshaus benutzt, die zur Hälfte mit einer großen Anzahl von Aculus fockeui (Nal.) (Erio‐phyidae) infiziert wurden, bevor bekannte Anzahlen von P. ulmi und Typhlodromus pyri Scheut. oder T. finlandicus (Oudms.) auf ihnen angesetzt wurden. Während eines Zeitraumes von 8 Wochen wurden in annähernd wöchentlichen Abständen einzelne, als Wiederholungen ange‐setzte Pflanzen jeder Versuchsvariante entnommen und ihre Milbenpopulationen ausgezählt. Bei Abwesenheit der Raubmilben stieg die P. ulmi ‐Population schneller auf Pflanzen an, die von A. fockeui frei, als auf solchen, auf denen sie vorhanden waren. Sowohl T. pyri wie T. finlandicus hielten P. ulmi auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau, gleichgültig ob A. fockeui gleichfalls vorhanden war oder nicht. Beide Typhlodromus ‐Arten vermehrten sich rascher, wenn ihnen neben P. ulmi zusätzlich A. fockeui zur Verfügung stand, und unter diesen Bedingungen reduzierte T. pyri die P. ulmi ‐Population auf ein niedrigeres Niveau als bei Abwesenheit von A. fockeui. Diese Ergebnisse zeigen, daß die Gegenwart von A. fockeui die Bekämpfung von P. ulmi durch Typhlodromus spp. nicht beeinträchtigt, daß sie aber eine günstige Beute darstellt und eine erhöhte Vermehrungsrate der Raubmilben bewirkt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here