Premium
THE RELATION OF THE CABBAGE MAGGOT, HYLEMYIA BRASSICAE (BOUCHÉ), TO DECAY IN SOME CRUCIFEROUS CROPS 1
Author(s) -
DOANE J. F.,
CHAPMAN R. K.
Publication year - 1964
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1964.tb00721.x
Subject(s) - biology , brassica , population , botany , maggot , horticulture , pathogenic bacteria , bacteria , demography , genetics , sociology
Bacteria pathogenic to crucifers were isolated from 92% of the eggs from flies of the cabbage maggot, Hylemyia brassicae (Bouché) of a population from rutabaga (Swede; Brassica napus napobrassicd ) and from 90% of those from a population from Chinese cabbage ( Brassica pekinensis ). The larvae transmitted the decay‐causing bacteria to healthy tissues and aided in the development and spread of the rot. Of bacterial isolates from the interior of surface‐sterile puparia, decay was caused by 100% of those from the rutabaga population and 35% of those from Chinese cabbage. Pathogenic cultures were also obtained from 44% of the prepupal linings of the Chinese cabbage population. The light internal contamination of adults at eclosion showed that the flies became contaminated externally from the interior of the puparia. The two populations of H. brassicae studied were contaminated with distinctly different types of bacteria. Erwinia sp., the predominant isolate from the rutabaga population, grew best on rutabaga. It caused a slow necrotic collapse and a dark pigmentation of the tissues, but not a soft‐rot. Many different types of bacterial contaminants were associated with the stages of the cabbage maggot from Chinese cabbage. Green pigmenting, non‐pathogenic forms were very prevalent. All pathogenic cultures caused some type of soft‐rot. Some of these cultures were identified as Pseudomonas sp. and Aerobacter sp. Zusammenfassung DIE BEZIEHUNG DER KOHLFLIEGE , HYLEMYTA BRASSICAE ( BOUCHÉ ), ZUR FÄULNIS BEI EINIGEN KOHLGEWÄCHSEN Es wurde die Beziehung zweier Kohlfliegen‐Populationen ( Hylemyia brassicae Bouché) zu fäulniserregenden Bakterien an Kreuzblütlern in Verbindung mit dem von den Larven verursachten Schaden untersucht. 92 bez. 90% der Eier und 100 bez. 35% der Puparien, die sich an Kohlrüben und Chinakohl entwickelten, trugen pathogene Bakterien. Pathogene Kulturen wurden von 44% der Präpuppen‐Häute aus Puparien der Chinakohl‐Populationen erhalten. Die Larven vermochten fäulniserregende Bakterien wirksam auf gesunde Gewebe zu übertragen und förderten die Entwicklung und Ausbreitung der Fäule. Beim Schlüpfen waren die Imagines innerlich nicht stark kontaminiert, beschmierten sich aber offenbar äußerlich durch Kontakt mit dem Inneren der Puppengehäuse und der Präpuppen‐Häute. Ein als Erwinia spec, identifizierter Bakterientyp konnte durchgängig von allen Stadien der Kohlfliege isoliert werden, die sich an Kohlrüben entwickelten. Er verursacht bei Kohlrüben eine langsame nekrotische Fäulnis und dunkle Verfärbung der befallenen Gewebe. Dieses Bakterium scheint antagonistisch zu anderen Bakterien zu sein, da nur sehr wenige andere Keime mit Stadien der Insekten dieser Population vergesellschaftet gefunden wurden. Umgekehrt fanden sich viele verschiedene Bakterientypen auf Stadien der auf dem Chinakohl lebenden Kohlfliegen. Die Virulenz der pathogenen Kulturen variierte beträchtlich, jedoch verursachten alle irgendeine Art der Weichfäule. Einige dieser aus dem Inneren oberflächlich sterilisierter Puparien isolierten Kulturen wurden als Pseudomonas spec, and Aerobacter spec. bestimmt. Die Art der bakteriellen Kontamination der Kohlfliege scheint hauptsächlich von der Empfänglichkeit ihrer kreuzblütigen Wirtspflanzen gegenüber verschiedenen Typen der Fäulnis nach Verletzung durch die Kohlfliegenmaden abhängig zu sein. Die allgemeinen Zusammenhänge zwischen dem Insekt und den fäulniserregenden Bakterien werden beschrieben.