z-logo
Premium
ZUM PROBIEREN ODER SOGENANNTEN PROBESAUGEN DER SCHWARZEN BOHNENLAUS (APHIS FABAE SCOP.) 1, 2
Author(s) -
HENNIG EBERHARD
Publication year - 1963
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1963.tb00632.x
Subject(s) - biology , microbiology and biotechnology
Die meisten Blattläuse hinterlassen beim Probieren auf der Pflanzenoberfläche Probestellen aus abgeschiedenem Speichel. Dieser kann der Epidermis als einfaches pfropfartiges Gebilde von außen aufsitzen oder auch den Verlauf kurzer, ins Gewebe führender Einstiche — sogenannter Probestiche — markieren. Die Probestellen liegen fast ausschließlich in den Antiklinen. Es konnte weder histologisch noch mit der Isotopenmethode nachgewiesen werden, daß die Läuse beim Probieren irgendetwas Stoffliches aus den Pflanzen aufnehmen. Das Probieren scheint also nicht die Funktion einer Stoffaufnahme aus der Pflanze zu haben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here