z-logo
Premium
ÜBER DIE WIRKUNG VON BACILLUS THURINGIENSIS AUF BIENEN
Author(s) -
KRIEG A.,
HERFS W.
Publication year - 1963
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1963.tb00598.x
Subject(s) - biology , bacillus thuringiensis , microbiology and biotechnology , gynecology , medicine , bacteria , genetics
Es wird über Laboratoriums‐Versuche mit 3 verschiedenen Typen von Bacillus thuringiensis ‐Präparaten an Honigbienen berichtet: (a) mit dem Sporen‐“Endotoxin”‐Komplex, (b) mit vegetativen Zellen und (c) mit von diesen produziertem wasserlöslichem thermostabilem “Exotoxin”. Während Sporen‐“Endotoxin”‐Präparate (geprüft an 5 Varietäten) in den für die Bekämpfung von Lepidopteren‐Raupen benutzten Dosierungen ungefährlich sind, wirken hohe Dosen toxisch, wenn sie im Futtersaft adulten Bienen appliziert werden. Ein durch vegetative Zellen bedingter nachteiliger Einfluß auf Bienen wurde nicht beobachtet. Das “Exotoxin” welches von bestimmten Varietäten (z.B. var. thuringiensis) in die Kulturflüssigkeit abgegeben wird, wirkt auf Bienen giftig. wenn es im Futtersaft und als Konzentrat verfüttert wird.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here