Premium
THE UPPER LETHAL TEMPERATURES OF HONEYBEES
Author(s) -
FREE J. B.,
SPENCERBOOTH YVETTE
Publication year - 1962
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1962.tb00588.x
Subject(s) - humanities , gynecology , art , medicine
Survival of bees at high temperatures depends on the duration of exposure and relative humidity. At the higher temperatures bees survive short periods only and do best at low relative humidities because they can cool themselves by evaporation more. At somewhat lower temperatures bees can survive longer at high relative humidities because desiccation is the limiting factor. Zusammenfassung DIE OBERE LETHALTEMPERATUR BEI DER HONIGBIENE 1. Die meisten Bienen überlebten einstündige Einwirkung von 44°C unabhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit, jedoch überstanden mehr Bienen 45–49° bei niedriger rel. Luftfeuchtigkeit, wahrscheinlich weil sie sich dann stärker durch Verdunstung abkühlen. Ihr Gewichtsverlust während der Behandlung stieg mit abnehmender rel. Luftfeuchtigkeit an Bienen, die bei mittlerer oder geringer Luftfeuchtigkeit überlebten, verloren mehr an Gewicht als diejenigen, die starben. 2. Die Überlebensrate von Bienen, die 20 Stunden lang bei 38–42° gehalten wurden, nahm mit ansteigender rel. Luftfeuchtigkeit zu, wahrscheinlich infolge abnehmender Austrocknung; bei mittlerer oder niederer rel. Luftfeuchtigkeit überlebende Bienen verloren weniger Gewicht als die, welche starben. 3. Die Akklimatisationstemperatur beeinflußte die Lage des thermalen Todespunktes, und das erklärt vermutlich, warum junge Bienen, die sich in den wärmeren Teilen ihrer Kolonie aufzuhalten pflegen, einen höheren thermalen Todespunkt haben als ältere.