z-logo
Premium
DIFFERENTIAL HOST RELATIONS OF THE SEXES IN PARASITIC HYMENOPTERA 1
Author(s) -
FLANDERS STANLEY E.
Publication year - 1959
Publication title -
entomologia experimentalis et applicata
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.765
H-Index - 83
eISSN - 1570-7458
pISSN - 0013-8703
DOI - 10.1111/j.1570-7458.1959.tb02103.x
Subject(s) - biology , tachinidae , host (biology) , mating , zoology , parasitoid , ecology
The divergent ontogeny of the male, a unique phenomenon characterizing certain genera of the Aphelinidae, has its physiological bases in the environmental control of sex permitted by the haploid origin of the male and the diploid origin of the female and in the efficiency of the chalcidoid type of spermatheca which, during the process of oviposition, brings the environmentally activated sperm into contact with the egg. This divergence is correlated with the sexual dimorphism and the sexual ditrophism of the early developmental stages. It is psychologically manifested in a number of species by a marked difference in the host relations of the aphelinid female before and after mating. The climax of differential host relations within a species is the production of the female in a coccid host and the production of the male in a lepidopterous host. The aberrant development of the male tends to increase the capacity of the species to survive at low host densities. ZUSAMMENFASSUNG UNTERSCHIEDLICHE WIRTSVERHÄLTNISSE DER GESCHLECHTER BEI PARASITISCHEN HYMENOPTEREN Nachdem 1935 die obligatorisch wirtsverschiedene Geschlechterentwicklung bei den parasitischen Hymenopteren entdeckt wurde, ist dieses Phänomen bei ca 80% der bekannten Apheliniden, die in Schildläusen und Mottenschildläusen schmarotzen, gefunden worden. Die Kenntnis dieses Phänomens ermöglichte die Züchtung und Ansiedlung von 2 Arten solcher Parasiten in Californien. Die wirtsverschiedene Geschlechterentwicklung besteht in der aberranten Entwicklungsgeschichte des Männchens sowie der geschlechtsgebundenen Ditrophie mit Dimorphismus der Larvenstadien. Bei einigen Arten ist sie gekoppelt mit psychologischen Unterschieden zwischen begatteten und unbegatteten Weibchen, die dann verschiedene Wirtspräferenzen zeigen. Diese bemerkenswerte Spaltung der Wirtspräferenzen steht wohl teilweise in Zusammenhang mit der Funktion der Spermatheca des Chalcidoiden‐Typs, die äußerst empfindlich auf wirtseigene Stimuli anzusprechen pflegt. Es handelt sich um ein Wirts‐Beziehungs‐Phänomen, welches die Wirtsfindungsrate der Art zu erhöhen pflegt. Die ontogenetischen Abweichungen in der Entwicklung der Männchen dürften zur Phylogenie der Apheliniden in keiner Beziehung stehen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here